Wir alle kennen das: Abends auf der Coach nochmal schnell durch Instagram oder Facebook scrollen und abchecken, was andere gepostet haben. Eigentlich kein Problem, oder? Doch! Denn Menschen, die viel Zeit auf Instagram und Co. verbringen, fühlen sich zunehmend sozial isoliert. Das ist das Ergebnis einer Studie der University of Pittsburgh von 2017.
Warum fühlen wir uns einsam?
Während man selbst faul vor der Glotze hockt, machen alle anderen krasse Sachen, sind auf Reisen oder gehen mit ihren Freunden auf Konzerten total ab. So ist zumindest der Eindruck, während man sich durch seinen News Feed scrollt. Und das macht nicht nur richtig schlechte Laune, sondern wirkt sich auch negativ auf das eigene Selbstwertgefühl aus. Das eigentliche Leben wirkt im Vergleich zu den Supermodels, Reisebloggern oder auch eigenen Freunde viel langweiliger. Fragen, wie "Wieso wurde ich nicht zur Party eingeladen?", quälen uns. Wir fühlen uns ausgeschlossen.
Was macht Social Media mit uns?
Social Media gaukelt die perfekte Welt vor, die es eigentlich gar nicht gibt, erklärt die Wissenschaftlerin Rebecca Nowland gegenüber "Zeit Campus". 800 Facebook-Freunde würden nicht gegen Einsamkeit helfen, wenn die Freundschaft dabei nur oberflächlich bleibt. Es kann sogar passieren, dass man den Kontakt zu Menschen im Real Life durch die eigene Online-Präsenz vernachlässigt.
Plattformen wie Instagram bauen eine falsche Welt auf, in der alle perfekt wirken wollen.
Jason Derulo findet: "Instagram ist der Abgrund"
Sind bestimmte Personen besonders gefährdet?
Eigentlich ist das ja total verrückt: Soziale Medien, durch die wir an den Leben unserer Idole oder Freunde teilhaben können, verstärken komplett das Gegenteil: Wir fühlen uns einsam. Aber ist das wirklich alleine auf die Nutzung von Social Media zurückzuführen? Diese Frage konnte in der Studie nicht abschließend geklärt werden. Möglicherweise verstärkt sie lediglich das bereits existierende Gefühl der Einsamkeit.
Es ist möglich, dass junge Erwachsene, die sich bereits sozial isoliert fühlten, als Ausweg vermehrt soziale Medien nutzen und ihre Gefühle so verstärken.
Also sollte ich lieber komplett raus aus Social Media?
Nein, so weit muss es gar nicht kommen. Denn soziale Netzwerke können auch sozial sein! Und der Trend auf Instagram, Facebook und Co. zeigt klar: Hochglanz-Fotos allein funktioneren nicht mehr. Es gibt super viele Influencer, die sich dem Druck der Perfektion nicht beugen und mit Ehrlichkeit und ungeschönten Bildern die scheinbar perfekte Welt von Instagram und Co. brechen. Charlotte ist zum Beispiel Curve-Model und strahlt mit jedem Post sehr viel Selbstbewusstsein aus. Trotzdem schreckt sie nicht davor zurück auch unsichere Momente zu thematisieren und kritische Texte zu schreiben. Mit solchen Accounts sieht Instagram doch gleich viel echter aus.
Es gibt auch eine neue Studie der Pew Research Center, die die Konsequenzen für die sogenannten digital Natives - also die Ersten, die komplett mit Smartphone und Social Media aufgewachsen sind - entkräftigt.
Das Ergebnis:
Social Media wieder sozial nutzen
Wir könnten Social Media aber auch nutzen, um uns tatsächlich mit Leuten zu verabreden oder Kontakte zu knüpfen. Und so zur ursprünglichen Idee der sozialen Netzwerke zurückzukommen.