Haben die Simpsons den Sturm auf das Kapitol in Washington vorausgesagt?
In den sozialen Netzwerken geht dieses Foto herum:
Darauf wird Simpsons-Willie als der behörnte Pro-Trump Randlierer aus dem Kapitol in Washington gezeigt. Damit wollen einige zeigen, dass die Simpsons SCHON WIEDER alles vorausgesagt haben. Dass sie das öfter tun, seht ihr weiter unten. In dem Fall ist es aber falsch.
Was ist denn in Washington überhaupt passiert?
Diese Szene, die Willie mit Hörnern und ähnlichen Tattoos zeigt, gibt es so nicht und wurde nie bei den Simpsons ausgestrahlt. Da hat wohl jemand mit Photoshop nachgeholfen, wie man hier sehr gut sehen kann:

Allerdings gibt es eine Szene, in der ein bewaffneter Mob ins Parlamentsgebäude stürmt. Und so ungefähr ist es ja auch in Washington passiert:
Wie geht es laut den Simpsons nach dem Sturm aufs Kapitol weiter?
Auch hierzu geht ein vermeintlicher Screenshot der Serie in den sozialen Netzwerken steil:
Dieser Screenshot ist tatsächlich echt und stammt aus der Halloween-Episode der Simpsons vom Oktober 2020. Das Datum im Bild zeigt den 20. Januar 2021, der Tag, an dem Donald Trump das Amt des US-Präsidenten offiziell an Joe Biden übergibt.
Einige machen sich nun Sorgen, dass die Simpsons recht haben könnten und eine Art Bürgerkrieg ausbricht, schließlich sind die USA ganz schön gespalten durch Trump.
Wenn man sich allerdings die Original-Szene anschaut, kann man etwas beruhigt sein. Die Simpsons haben hier nicht wirklich eine Vorhersage getroffen. Es geht um den "Election Day" in der Folge und Marge fordert ihren Homer auf zu wählen, weil es wichtig für die Zukunft Amerikas wäre. Homer verschläft aber in der Hängematte und als Marge fragt, ob er jetzt nicht gewählt hätte, meint Homer "Hey, wie schlimm kann's schon werden".
Wie schlimm das sein kann, zeigt ein Zeitsprung zum Jahr 2021, genauer gesagt: zum Tag der Amtseinführung des Präsidenten. In dem Video ist deutlich zu erkennen: Auf Homers verpennten Wahltag folgt die Apokalypse. Springfield liegt in Schutt und Asche, Homer sitzt bewaffnet auf einem Dach und Roboter ziehen durch die Straßen.
Die Szene, die diese bürgerkriegsähnliche Situation zeigt, ist aber ein Horrorszenario, das in der Serie nicht ernsthaft passiert. Die anderen Dinge, die die Simpsons vorausgesagt haben, sind in der Serie aber "wirklich" passiert. So können wir uns ein bisschen beruhigen .... oooooder?!
Bei anderen Szenarien haben die Simpsons aber erstaunlich richtig gelegen. Hier ein paar Beispiele:
Haben die Simpsons das Coronavirus kommen gesehen?
Zumindest werden seit einiger Zeit Simpsons-Videoausschnitte geteilt, in denen auf ein ähnliches Virus angespielt wird. In den Clips werden Mitarbeiter eines japanischen Unternehmens gezeigt, die sich beim Verpacken von Paketen über eine Grippe-Erkrankung unterhalten. Weil einer der Mitarbeiter in der Serie in ein Paket niest, verbreitet sich das Virus anschließend und gelangt auch zur Simpsons-Familie. Die Original-Folge soll aus dem Jahr 1993 stammen.
Auf Twitter sorgt das für Aufsehen:
"Wie schaffen sie das immer wieder?"
Allerdings wissen wir auch, dass animierte Serien im Internet gerne mal bearbeitet oder in eine andere Zeit verschoben werden. Weshalb es deshalb auch einige Simpsons-Fakes gibt, liest du weiter unten im Artikel.
Der Ausbruch einer grippeähnlichen Krankheit ist außerdem nicht gerade weit hergeholt und muss sich nicht auf aktuelle Ereignisse beziehen. In der Vergangenheit gab es immer wieder ähnliche Situationen, beispielsweise die SARS-Epidemie 2003.
Auch in anderen Episoden der Serie gibt es überraschende Parallelen zu realen Situationen...
Simpsons sehen Game of Thrones-Finale vorher
Die fünfte Folge der achten Staffel von Game of Thrones hatte es in sich. Kaum jemand hätte 2017 genau DIESES Ende vorausgesagt. Nur die Simpsons wussten mal wieder mehr.
+++ ACHTUNG SPOILER: Wenn du Game of Thrones noch nicht gesehen hast +++
Krass! Die Macher der Simpsons haben ein gutes Händchen für Vorhersagen. Dass Daenerys zur "Mad Queen" wird und trotz Kapitulation die Bürger von King's Landing tötet, war kaum zu glauben - vor allem nicht 2017! Schon damals hatten die Macher der Simpsons aber scheinbar eine Vorahnung.
Homer und seine Familie beobachten den Drachen, der die Stadt in Schutt und Asche legt. Die Details sind, wenn auch natürlich im Comic-Style, ziemlich gut getroffen. Im Vergleich zu den anderen Prophezeihungen, die es in der Vergangenheit schon bei den Simpsons gab, wirkt diese aber fast noch vorhersehbar.
Cannabis in Kanada - die Simpsons wussten's vorher
In Kanada wurde Cannabis legalisiert. Die Simpsons wussten es wie immer früher. 2005 wurde in der Folge "Nach Kanada der Pillen wegen" die Legalisierung von Cannabis quasi prophezeit. In einer Szene begegnet Ned Flanders einer kanadischen Version von sich selbst. Der bietet ihm auf der Straße einen Joint an, denn dort sei es legal.
Und es gab noch mehr Vorhersagen:
Die Serie sagte zum Beispiel den Superbowl-Auftritt von Lady Gaga voraus.
Außerdem wussten die Macher schon vorher, nämlich in einer Folge im Jahr 1998, dass Disney den Konkurrenten 21st Century Fox übernehmen wird.
2013 wurde entdeckt, dass heimlich Pferdefleisch zu anderem Fleisch zugemischt und so verkauft wurde. Schon vor über 20 Jahren hat die Schulköchin der Simpsons das gemacht.
Auch was die technische Zukunft angeht, haben die Simpsons schon ziemlich realistische Ideen gehabt: 1995 gab es hier ein Handy mit Touchscreen. Und auch eine Smartwatch haben die Simpsons schon vor über 20 Jahren in ihre Serie eingebaut.
1993 werden in einer Folge Sigfried und Roy von ihrem weißen Tiger zerfleischt. 2003 wird Roy wirklich bei einem Auftritt von seinem Tiger angegeriffen.
Vier Jahre vor der US-Präsidentschaftswahl zwischen Obama und Romney lief eine Folge der Simpsons, in der die Wahlmaschinen nicht richtig funktionieren. Bei der echten Wahl gab es dann das Problem tatsächlich.
Bart fängt in einer Folge im Jahr 1990 einen dreiäugigen Fisch in einem Fluss neben dem Atomkraftwerk. Zehn Jahre später wird so ein Fisch tatsächlich entdeckt. Bei uns allerdings in einem Reservoir, das mit Wasser eines Atomkraftwerkts gespeist wurde.
1999 züchtet Homer in einer Folge die "Tomacco", eine Kreuzung aus Tomate und Tabak. Ein Fan fand die Idee so geil, dass er wirklich so eine ähnliche Pflanze gezüchtet hat.
Fake oder Vorhersage: Lag das Simpsons-Orakel auch bei der Präsidentschaftswahl in den USA richtig?
Könnte man meinen, zumindest kursierten eine ganze Weile solche Bilder durchs Internet.
Inzwischen wurde das aber in Frage gestellt. So soll sich herausgestellt haben, dass das Bild, nicht wie im Internet verbreitet, aus dem Jahr 2000, sondern aus dem Jahr 2015 stammt.
Auch bei den Bildern der brennenden Kathedrale von Notre-Dame scheint es sich um einen Fake zu handeln. Eine Facebook-Seite hatte ein Bild geteilt, auf dem die berühmte Kathedrale in der Serie scheinbar in Flammen steht. Fans der Serie fanden aber: Die Flammen passen gar nicht zum sonstigen Simpsons-Look! CORRECTIV hat das daraufhin überprüft und rausgefunden: Auch hier hat wohl jemand erst später nachgeholfen.
Alles scheinen die Simpsons-Macher also doch nicht vorhersehen zu können.