Die Jobcenter in einigen Bundesländern sehen in dem 9-Euro-Ticket eine "ungerechtfertigte Bereicherung". Deswegen sollen Menschen, die Arbeitslosengeld 2 (ALG 2) erhalten, nun etwas zurückzahlen.
Welche Folgen hat das?
Die Vergünstigung ist für viele Menschen eine Gelegenheit, Geld zu sparen. Am stärksten profitieren davon ärmere Familien mit Kindern.
Baden-Württemberg, Thüringen, Bayern und auch Niedersachsen halten das 9-Euro-Ticket trotzdem für eine gute Idee:
Insbesondere für diese Kinder und Jugendlichen ist das 9-Euro-Ticket dennoch ein großer Gewinn, denn damit können deutlich weitere Strecken zurückgelegt werden als mit den Schülerfahrkarten.
Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt und Brandenburg fordern zwar kein Geld zurück, wollen aber die ALG-2-Beträge kürzen.
Ist die Rückzahlung fair?
Wie viel Geld gefordert oder gekürzt wird, ist nicht bekannt. Menschen, die ALG 2 erhalten, werden laut hartziv.org bisher mit 35,99 Euro monatlich für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel unterstützt.
Auf Twitter wird diskutiert: Während ein User die Unterstützung durch Hartz IV mit einer Gegenleistung aufwiegt, entgegnet ihm ein weiterer: