In deiner Wohnung sollte es immer mindestens 16 Grad haben. Aber nicht jeder Raum muss gleich geheizt werden. Das sind die optimalen Temperaturen:
- Flur, Küche und Schlafzimmer: zwischen 17 und 18 Grad
- Wohn-, Kinder- und Arbeitszimmer: zwischen 20 und 22 Grad
- Bad: zwischen 20 und 24 Grad
Wie heizt man richtig?
Eine Faustregel besagt, dass jeder Grad weniger im Raum etwa sechs Prozent an Heizkosten spart. Wenn du im Wohnzimmer zum Beispiel statt 22 Grad nur noch 20 Grad hast, kann das also schon viel ausmachen.
Energiekosten: Das darf dein Vermieter (nicht)
Außerdem ist es wichtig, dass deine Heizungen richtig funktionieren. Das heißt, sie sollten nicht von Möbeln oder Vorhängen verdeckt werden. Sonst kann die warme Luft sich nicht richtig um Raum verteilen. Schmutz und Luft in der Heizung können außerdem die Leistung verringern. Deshalb solltest du deine Heizkörper regelmäßig putzen und entlüften. Ein weiterer Trick: Mach nachts alle Rollläden zu. So ist deine Wohnung besser gedämmt und kühlt nicht so schnell aus.
Zu kalt = gefährlich!
Wird es in deiner Wohnung zu kalt, ist das nicht nur ungemütlich, sondern auch gefährlich. Kühlt ein Raum zu sehr aus, kann sich dort Schimmel bilden. Auch beim Kochen, Duschen oder Schlafen entsteht Feuchtigkeit, die dann zu Schimmel führen kann. Deshalb ist es wichtig, regelmäßige zu lüften. Fenster sollten im Herbst und Winter aber nicht dauerhaft gekippt bleiben. Besser ist fünf Minuten Stoßlüften.
So kannst du auch beim Duschen Geld sparen:
Mehr News gibts hier:
Politik Ab Januar: Nachfolge für das 9-Euro-Ticket soll kommen!
Darauf haben sich die Verkehrsminister am Montag geeinigt. Wie viel das Ticket kosten soll, steht noch nicht fest.