An einer Tür zu einer Arztpraxis hängt ein Schild mit der Aufschrift «Die Praxis bleibt geschlossen». (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance / dpa | Patrick Pleul)

Rheinland-Pfalz

Geschlossene Praxen: Darum haben viele Ärzte protestiert

STAND
AUTOR/IN
Judith Bühler
Judith Bühler (Foto: )

Viele Arztpraxen blieben Mittwoch in RLP zu. Ärzte wurden zum Streik aufgerufen. Der Grund: Protest gegen die Politik.

Konkret geht es um die "Neupatientenregelung". Durch dieses Gesetz bekommen Ärzte mehr Geld, wenn sie einen neuen Patienten aufnehmen und ihn behandeln. Das soll jetzt aber von der Politik geändert werden, damit die gesetzlichen Krankenkassen Geld sparen. Der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung - ein Verband für Ärzte - warnt in der Bild-Zeitung: Für Patienten wird es dann noch schwieriger, einen Termin zu bekommen. Sie müssten lange warten. Weil es zu wenig Ärzte gibt, ist das ja aktuell schon schwierig.

Protestaktion geplant

Wie viele Praxen bei dem Streik mitgemacht haben, ist noch nicht klar. Vormittags gab es eine Protestaktion in Ingelheim vor der Stadthalle. Nachmittags waren viele Praxen mittwochs ohnehin dicht. Rheinland-Pfalz war mit der Protestaktion übrigens nicht alleine. So haben zum Beispiel in Baden-Württemberg Ärzte ebenfalls dagegen gestreikt, dass das Gesetz geändert werden soll.

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat noch mehr Ideen, was er am Gesundheitssystem verändern will:

Gesundheit Wird Homöopathie bald nicht mehr von der Krankenkasse bezahlt?

Gesundheitsminister Karl Lauterbach will prüfen, ob man die Behandlungsmethode als Satzungsleistung streichen kann.

SWR2 Aktuell SWR2

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Wenn Personen, Vereine oder Unternehmen Neuigkeiten direkt kommunizieren, dann ist das eine Quelle für uns. Das können zum Beispiel exklusive Interviews oder Pressemitteilungen sein. In der Regel kennzeichnen wir bereits im Text, auf welche Quelle wir uns konkret beziehen – vor allem dann, wenn es keine zweite unabhängige Bestätigung zu der Neuigkeit gibt.

Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Zeitungen, Zeitschriften und Magazine - wie zum Beispiel Spiegel, Welt, Focus, Bild, Stuttgarter Zeitung, Backspin und GameStar - sind für uns auch Quellen. Das gilt besonders, wenn sie exklusive Informationen haben. Das heißt, sie haben durch ihre Recherche eine Nachricht herausgefunden und veröffentlicht. Immer wieder decken sie Skandale auf oder werten Statistiken und Daten aus.

STAND
AUTOR/IN
Judith Bühler
Judith Bühler (Foto: )

Most Wanted

  1. Konstanz ⚠️ Betrug auf ebay Kleinanzeigen: Mehrere Tausend Euro sind weg

    Auf der Plattform ist ein 26-Jähriger bei Konstanz auf eine Betrugsmasche hereingefallen. So gingen die Betrüger vor:

  2. TikTok Fat Comedy vs. Barello: ER hat den Kampf gewonnen

    Beim Mega-Event in Berlin sind TikToker gegeneinander angetreten. Unter anderem waren Fat Comedy und Barello am Start.

    DASDING DASDING

  3. Kreis Karlsruhe Schwerverbrechen: Frau in Philippsburg getötet

    Die 36-Jährige wurde schwer verletzt in ihrer Wohnung gefunden. Wenig später ist sie an ihren Verletzungen gestorben.

    Nachrichten,Wetter SWR Aktuell