Ein afghanisches Flüchtlingsmädchen sammelt in einem Lager nahe der pakistanisch-afghanischen Grenze Müll zum Heizen. (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa/AP | Ebrahim Noroozi (Symbolbild))

Afghanistan

Mehr als 400.000 Afghanen aus Pakistan abgeschoben

Stand
AUTOR/IN
Hans Liedtke
Hans Liedtke  NEWSZONE (Foto: SWR DASDING)
Kim Patro
Profilbild von Kim (Foto: SWR DASDING)

In den letzten Wochen mussten hunderttausende Afghanen ohne gültiges Visum Pakistan verlassen.

Der Grund? Ende Oktober ist eine Frist abgelaufen, bis zu der Migranten ohne Aufenthaltsgenehmigung in ihre Heimat zurückkehren mussten. Seitdem greift die Polizei hart durch: Laut pakistanischen Behörden haben schon rund 400.000 Menschen das Land verlassen. Die extremistischen Taliban in Afghanistan haben die Zahl bestätigt.

Darum will Pakistan abschieben

Afghanen machen den größten Teil der in Pakistan lebenden Ausländer aus. Menschenrechtsvereine und auch die Taliban kritisieren die Abschiebungen. Als Grund für die Abschiebungen nannte die pakistanische Regierung eine verschlechterte Sicherheitslage im Grenzgebiet. Bis vor kurzem lebten rund 1,7 Millionen Afghanen in Pakistan.

Taliban-Mitglied spricht in Kölner Moschee

Letzte Woche ist der Chef der afghanischen Lebensmittel- und Arzneibehörde, Abdul Bari Omar, in Köln aufgetreten. Er hatte in seiner Propaganda-Rede von angeblichen Erfolgen der Taliban-Regierung in Afghanistan gesprochen und gefordert, kritischen Medien zu misstrauen. So soll der Mann nach Deutschland gereist sein:

Newszone-Logo (Foto: SWR DASDING)

Auftritt eines Taliban-Funktionärs in Köln

Dauer

Auftritt eines Taliban-Funktionärs in Köln

Positive News aus Afghanistan:

Good News So hilft eine 17-Jährige Frauen und Mädchen aus Afghanistan beim Lernen

In Afghanistan dürfen Mädchen nicht mehr in die Schule. Beheshta Merzaie aus Neu-Ulm bietet Ersatz: Online-Unterricht.

SWR Aktuell Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz SWR Aktuell

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

AP (Associated Press) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AFP und SID.

Der Evangelische Pressedienst (epd) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AFP, AP und SID.

Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

Most Wanted