Wiedergutmachungskonferenz: Afrika fordert Entschädigung für den Sklavenhandel.  (Foto: SWR DASDING)

Ghana

Wiedergutmachungskonferenz: Afrika fordert Entschädigung für den Sklavenhandel

Stand
AUTOR/IN
Tari Weber
Tari Weber  (Foto: Tari Weber)
Alina Surawicz
Portraitfoto von Alina Surawicz (Foto: DNA Creative Collective / Niko Neithardt)

Um zu besprechen, wie sowas aussehen könnte, traf sich die Afrikanische Union in Ghana.

Bei der viertägigen Konferenz "Accra Reparations Conference 2023" in Ghana einigten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, einen "globalen Wiedergutmachungs-Fonds" ins Leben zu rufen. Europäische Länder, die vom transatlantischen Sklavenhandel profitiert haben, sollen dadurch finanziell zur Rechenschaft gezogen werden.

Good to know 💡: Einen Fonds kannst du dir als großen Topf vorstellen, in den verschiedene Beteiligte unterschiedlich viel einzahlen. Aus diesem Topf würden dann afrikanische Länder entschädigt werden. 

Kein Geld der Welt kann den Schaden, der durch den Sklavenhandel angerichtet wurde, begleichen. Trotzdem muss die Welt damit konfrontiert werden.

Wiedergutmachung: Wie soll das gehen?

Die Konferenzteilnehmer einigten sich darauf, einen Aktionsplan zu erstellen. Ein afrikanisches Komitee aus Experten und Expertinnen im Ausland soll dafür sorgen, dass der Plan durchgeführt wird und der afrikanische Kontinent mit der Diaspora zusammenarbeitet. Zur afrikanischen Diaspora zählen alle, die ursprünglich aus Afrika kommen, aber nun woanders leben.

Wie genau die Entschädigung aussehen wird, ist aber noch nicht bekannt.

Was ist beim transatlantischen Sklavenhandel passiert?

Beim transatlantischen Sklavenhandel wurden über zwölf Millionen Menschen vom afrikanischen Kontinent nach Amerika und Europa verschleppt. Unter rassistischen, ausbeuterischen und demütigenden Bedingungen wurden diese Menschen versklavt. Beginn des Sklavenhandels war ungefähr im 15. Jahrhundert und er zog sich bis ins 19. Jahrhundert. Die Folgen davon sind heute noch bemerkbar.

In Kongo eskaliert die Situation weiter - das passiert dort:

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

AP (Associated Press) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AFP und SID.

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) soll jeder und jedem helfen, sich kritisch mit Politik und Gesellschaft auseinander zu setzen und sich einzubringen. Ziel der Behörde ist es, dass allen bewusst ist, wie wichtig Demokratie, Vielfalt und Toleranz sind. Dazu bietet die bpb im Netz viele Infos - auch speziell für jüngere Menschen. Zudem gibt es Veranstaltungen und Weiterbildungen. Die bpb gehört zum Innenministerium. Wenn die bpb neue Angebote oder Informationen veröffentlicht, dann ist sie für uns auch eine Nachrichtenquelle.

Most Wanted