Mit Plakaten und Bildern der Ermordeten erinnern Teilnehmer einer Gedenkveranstaltung auf dem Marktplatz von Hanau an die Opfer des rassistischen Anschlags von Hanau im Jahr 2020 (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Boris Roessler)

Politik

Hat Deutschland ein Rassismus-Problem?

Stand
AUTOR/IN
Judith Bühler
Judith Bühler  NEWSZONE-Team (Foto: SWR DASDING)

Die Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes sagt: ja! Was laut ihr falsch läuft und was sich ändern muss...

Auch noch drei Jahre nach dem rassistischen Anschlag von Hanau erlebten die Angehörigen der Opfer, aber auch viele andere Menschen mit Rassismus-Erfahrung, dass Diskriminierung verharmlost wird. Das sagte Ferda Ataman den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Diskriminierung werde als "woke" dargestellt oder als unwichtige Interessen von Minderheiten.

Diskussion nach Silvesternacht

Außerdem kritisierte sie, dass seit der Silvesternacht Menschen mit Migrationshintergrund unter Generalverdacht gestellt würden. Zum Jahreswechsel waren Rettungskräfte und Polizisten mit Böllern abgeschossen und attackiert worden. Danach gab es Berichte, dass das fast nur junge Menschen mit Migrationshintergrund gewesen seien. Dabei stimmte das so nicht. Der CDU-Chef Friedrich März hatte daraufhin abfällig über muslimische Jugendliche als kleine Paschas gesprochen. Auch das ein klares Zeichen für ein Rassismus-Problem in Deutschland, so Ataman.

Was die Antidiskriminierungsbeauftragte fordert

Ataman will, dass die Bundesregierung mehr gegen Rechtsextremismus und Rassismus tut, was auch wirklich durchgezogen wird. So sollte etwa der Begriff "Rasse" im Grundgesetz geändert werden, doch Ataman kritisiert, dass das bis heute noch nicht passiert ist. Außerdem würden Betroffene von Diskriminierung nach wie vor darauf warten, mehr Rechte zu bekommen, um sich dagegen wehren zu können.

Mehr zum rassistischen Anschlag in Hanau, der sich am 19.2. jährt, erklären wir hier:

Anschlag in Hanau Hier gibt es Demos zum Gedenken der Opfer

Drei Jahre nach dem Anschlag wird das Leid der Opfer von Hanau sichtbar gemacht und gegen Rassismus demonstriert.

SWR2 Aktuell SWR2

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Zeitungen, Zeitschriften und Magazine - wie zum Beispiel Spiegel, Welt, Focus, Bild, Stuttgarter Zeitung, Backspin und GameStar - sind für uns auch Quellen. Das gilt besonders, wenn sie exklusive Informationen haben. Das heißt, sie haben durch ihre Recherche eine Nachricht herausgefunden und veröffentlicht. Immer wieder decken sie Skandale auf oder werten Statistiken und Daten aus.

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Der Evangelische Pressedienst (epd) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AFP, AP und SID.

Most Wanted

  1. Voting Jugendwort 2023: DAS könnte der Winner werden

    Davor waren es zehn - jetzt sind es nur noch drei. Die Top 3 Anwärter fürs Jugendwort 2023 stehen fest.

    SWR Aktuell am Vormittag SWR Aktuell

  2. Osthofen Bombendrohung an IGS Osthofen - Durchsuchung beendet!

    An der Schule bei Worms gab es heute keinen Unterricht. Stattdessen durchsuchten Spürhunde die Klassenzimmer.

    Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

  3. Cyber-Crime Online-Betrug: Nicht Boomer fallen am häufigsten drauf rein, sondern...

    ... Gen Z! Der Umgang mit Scams hat junge User aus Amerika mittlerweile mehr als 210 Millionen Dollar gekostet.

    DASDING NEWSZONE - Dein Tag, Dein Update DASDING