42,9 Prozent der Familien mit alleinerziehenden Eltern sind von Armut gefährdet - könnten also unter die Armutsgrenze fallen. Das zeigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Bei Alleinerziehenden mit einem Kind liegt diese Armutsgrenze bei 1.396 Euro im Monat. Wer nur knapp darüber liegt, gilt als armutsgefährdet.
Kinderarmut: Was will die Politik dagegen tun?
Die Bundesregierung plant eine Kindergrundsicherung, die besonders Familien mit wenig Geld helfen soll. Die Kindergrundsicherung soll ab 2025 Leistungen wie Kindergeld ersetzen. Viele Familien haben jetzt schon Anspruch auf Geld vom Staat - beantragen es aber nicht, weil es zu kompliziert ist oder sie die vielen Leistungen gar nicht kennen. Das soll sich mit der Kindergrundsicherung ändern. Ein genaues Konzept dafür wird noch erarbeitet.
Politiker von anderen Parteien fordern Hilfen wie Steuerentlastungen oder Feriengutscheine.
Die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auseinander. Das berichtete die Hilfsorganisation Oxfam:
Soziale Ungleichheit Extremer Reichtum und extreme Armut haben zugenommen
Die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auseinander. Eine Organisation will, dass die Regierung handelt.