Die Flagge der Europäischen Union (EU). (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Monika Skolimowska)

Politik

Strengeres Asylverfahren: EU-Staaten stimmen dafür

Stand
AUTOR/IN
Alicia Tedesco
Autorenprofil Alicia Tedesco (Foto: SWR, Privat Alicia Tedesco)
Niklas Behrend
Niklas Behrend  (Foto: SWR DASDING)

Eine ausreichende Mehrheit der EU-Innenminister hat für die neuen Regeln gestimmt. Was das bedeutet, erfährst du hier.

Schon lange wird innerhalb der EU darüber diskutiert, strengere Regeln für Asylverfahren einzuführen, doch bisher konnte man sich nicht einigen. Bei dem Treffen am Donnerstag in Luxemburg wurde stundenlang verhandelt. Jetzt gibt es eine Einigung.

Das bedeuten die neuen Regeln der EU

  • Wer aus relativ sicheren Ländern in die EU einreisen möchte, soll zukünftig mit strengeren Regeln rechnen. Bei diesen Migranten soll innerhalb von drei Monaten zunächst geprüft werden, ob sie Asyl beantragen können. Solange müssen sie in streng kontrollierten Aufnahmeeinrichtungen bleiben. Wenn die Prüfung negativ ausfällt, sollen die Menschen schnell zurückgeschickt werden können.

BTW: Für Familien mit Kindern forderte Deutschland eine Ausnahme. Die soll es jetzt aber erst mal nicht geben. Deutschland will sich weiter dafür einsetzen.

  • Auch sollen EU-Länder dazu verpflichtet werden, Geld zu zahlen, wenn sie keine Geflüchteten aufnehmen wollen. So sollen stark belastete Mitgliedsstaaten an den Außengrenzen (wie z. B. Italien) besser unterstützt werden.

Gibt es Kritik an dem strengeren Asylverfahren?

Ja, der Rat für Migration beispielsweise meint, dass dadurch nur noch mehr Probleme entstehen. Der Rat meint, die Länder an den EU-Außengrenzen bekämen durch die neuen Regeln einen höheren Anreiz, Geflüchtete Menschen zu Unrecht zurück oder in den Knast zu schicken.

Wie kam es zu dem neuen Asylverfahren?

Gerade während der Flüchtlingskrise in den Jahren 2015 und 2016 waren einige EU-Länder überfordert und viele Menschen konnten unregistriert in andere EU-Staaten weiterziehen. Die neuen Regeln sollen hier ansetzen. Dabei gehe es laut Bundesinnenministerin Nancy Faeser um schnelle und faire Asylverfahren für diejenigen, bei denen nur eine geringe Wahrscheinlichkeit bestehe, dass sie in der EU Schutz benötigten. Sie betont:

Das Asylrecht wird nicht angetastet. Wenn Menschen bei uns in Europa Asyl beantragen, dann müssen sie ein faires, rechtsstaatliches Verfahren erhalten.

Ab wann gelten die neuen Regeln?

Noch gelten sie nicht, denn erst mal muss das Europaparlament ebenfalls über die neuen Regeln verhandeln. Weil das auch ziemlich lange dauert, gibt es eventuell ein Zeitproblem, denn im Juni 2024 steht schon wieder die Europawahl an.

BTW 2.0: Für Menschen aus der Ukraine haben diese Diskussionen gerade keine Auswirkung. Sie haben wegen einer Sonderregelung vorübergehend Schutz in der EU, ohne dass sie Asyl beantragen müssen.

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Die ARD - das sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender in Deutschland zusammen. Dazu gehören zum Beispiel der SWR (Südwestrundfunk), der BR (Bayerischer Rundfunk) und der WDR (Westdeutscher Rundfunk). Die ARD-Journalisten berichten in Radio, Fernsehen, Internet und über Social Media, was in ihrer Region oder auch weltweit passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Gerichtsentscheidungen in Karlsruhe oder Sendungen wie Tagesschau oder Sportschau.

Most Wanted

  1. Frankreich Profifußballer wollte sich von Brücke stürzen: Jetzt gibt es Entwarnung!

    Alexis Beka Beka vom OGC Nizza war am Freitagmorgen auf eine Brücke geklettert. Psychologen konnten mit ihm sprechen.

    DASDING NEWSZONE - Dein Tag, Dein Update DASDING

  2. Musik Große Enttäuschung: Shirin David performt angeblich Playback

    Fans äußern sich auf Social Media kritisch: Auf Videos sind ihre Lippen und der Song nicht synchron.

    DASDING NEWSZONE - Dein Tag, Dein Update DASDING

  3. Voting Jugendwort 2023: DAS könnte der Winner werden

    Davor waren es zehn - jetzt sind es nur noch drei. Die Top 3 Anwärter fürs Jugendwort 2023 stehen fest.

    SWR Aktuell am Vormittag SWR Aktuell