Sonne scheint (Foto: DASDING, dpa Bildfunk, Picture Alliance)

Wetter

Diese Stadt holt sich den neuen Hitze-Rekord! 🌡

STAND
AUTOR/IN
Isabel Gebhardt
SWR-Redakteurin Isabel Gebhardt (Foto: DASDING, privat)

Der Mittwoch war noch einmal extrem heiß. In Baden-Württemberg wurde sogar ein neuer Rekord aufgestellt.

In Bad Mergentheim waren es um 15:30 Uhr krasse 40,3 Grad. Das ist laut dem Deutschen Wetterdienst die höchste Temperatur, die seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Baden-Württemberg gemessen wurde.

Der nächste Landesrekord wurde in Baden-Württemberg aufgestellt: Die #DWD #Wetterstation in Bad #Mergentheim -Neunkirchen meldete um 15:30 Uhr 40,3 °C. /Fr

Hitze in Deutschland

Bad Mergentheim war am Mittwoch auch der heißeste Ort in ganz Deutschland. Und: Es reiche auch noch für eine weitere Top-Platzierung. Es war nämlich das zehnte Mal, dass in Deutschland eine Temperatur von mehr als 40 Grad gemessen wurde. Zuletzt war das 2019 passiert.

Bisher hatte Freiburg den Hitze-Rekord in Baden-Württemberg gehalten. 2003 wurden dort 40,2 Grad gemessen.

Das Ranking vom Wetterdienst:

Die Daten eines historischen Wettertages: 4x "die 40" 6x Bundeslandrekord 1x 40 °C auf 53° nördlicher Breite Ganz wichtig: Es handelt sich um vorläufige, noch ungeprüfte Werte. /V #Hitzewelle #Hitze #Temperaturen #Temperaturrekord #Sommer https://t.co/Pv2SijCEEg

Social Media Probier NICHT diesen TikTok-Trick gegen Hitze!

Selfmade Klimaanlage mit einer Wärmflasche bauen - hilft das wirklich?  mehr...

DASDING NEWSZONE - Dein Tag, Dein Update DASDING

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Viele Personen, Unternehmen und Vereine sind auf Twitter aktiv. Sie schreiben Tweets mit wichtigen Infos über sich selbst. Ein solcher Tweet kann dadurch zu einer Nachrichten-Quelle für uns werden. Wir prüfen natürlich, ob das Profil und der Tweet echt sind. Ein Haken neben dem Profil bedeutet, dass es durch Twitter auf seine Echtheit geprüft wurde. Twitter ist ein in den USA gegründetes soziales Netzwerk und wird häufig von Politikern oder Journalisten genutzt.

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

STAND
AUTOR/IN
Isabel Gebhardt
SWR-Redakteurin Isabel Gebhardt (Foto: DASDING, privat)