Rund um Stuttgart werden Kabel für die Digitalisierung der Bahnsicherheit gelegt - dafür werden Strecken gesperrt. (Foto: IMAGO, IMAGO / Andreas Haas)

Verkehr

Probleme für Pendler: Diese Bahnstrecken rund um Stuttgart werden gesperrt

STAND
AUTOR/IN
Katharina Kunz
Redakteurin Katharina Kunz (Foto: SWR)

Ab Mitte April werden in der Region Stuttgart tausende Kilometer Kabel verlegt. Dafür werden Bahnstrecken gesperrt.

Für Pendler im Großraum Stuttgart wird das zu massiven Problemen führen. Betroffen sind nicht nur Verbindungen in alle Richtungen, sondern sowohl S-Bahnen und Regionalzüge als auch der Fernverkehr.

Betroffen sind diese Strecken:

  • Bahnstrecke zwischen Stuttgart und Aalen
  • Bahnstrecke zwischen Stuttgart und Schwäbisch Hall
  • Bahnstrecke zwischen Stuttgart und Tübingen
  • Bahnstrecke zwischen Stuttgart und Ulm

Am 21. April sollen die Bauarbeiten starten: Los gehts im Bereich Bad Cannstatt/Waiblingen. Hier sollen 1.200 Kilometer Kabel verlegt werden. Gesperrt bleibt die Strecke bis Ende Juli. Wann genau die anderen Verbindungen gesperrt werden, ist noch nicht bekannt. Die Bahn arbeitet aktuell noch an Ersatz-Fahrplänen für die Umleitungen.

Das ist der Grund für die Bauarbeiten

Die Bahnstrecken rund um Stuttgart sollen digitalisiert werden. Bisher läuft der Zugverkehr mithilfe von Signalen an der Bahnstrecke. In Zukunft sendet jeder Zug sein Standort-Signal an die Zentrale und an andere Züge. Die Zugführer bekommen dadurch digitale Informationen darüber, ob die Strecke vor ihnen frei ist oder wie schnell sie fahren dürfen. Für diese Umstellung müssen tausende Kilometer Kabel verlegt werden. Das geht nicht, während die Züge fahren.

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Most Wanted

  1. Umwelt Was ist das "Willow Project"?

    Es geht um neue, gigantische Ölbohrungen in der unberührten Natur Alaskas. Viele Menschen auf Social Media sind wütend.

    MOVE SWR3

  2. Konstanz ⚠️ Betrug auf ebay Kleinanzeigen: Mehrere Tausend Euro sind weg

    Auf der Plattform ist ein 26-Jähriger bei Konstanz auf eine Betrugsmasche hereingefallen. So gingen die Betrüger vor:

  3. TikTok Fat Comedy vs. Barello: ER hat den Kampf gewonnen

    Beim Mega-Event in Berlin sind TikToker gegeneinander angetreten. Unter anderem waren Fat Comedy und Barello am Start.

    DASDING DASDING