Die meisten Unfälle mit E-Scootern passieren unter Alkohol oder Drogen. Seit 2020 hat sich die Zahl der Unfälle verfünffacht - von 92 auf 442. Was vielen Fahrern offenbar nicht klar ist: Ein E-Roller ist ein Kraftfahrzeug. Fahrerin oder Fahrer werden also genauso behandelt wie ein Autofahrer.
E-Scooter-Fahrt unter Alkohol - mit Folgen
Das Fahren unter Drogen kann krasse Folgen haben, wie dieses Beispiel zeigt: Ein junger Mann auf einem E-Scooter wird von der Polizei kontrolliert. Er hat 1,9 Promille Alkohol im Blut. Die Strafen:
- Fahrverbot
- Führerscheinentzug
- Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU)
- regelmäßige Alkohol- und Drogentests
- Gesamtkosten in Höhe von etwa 8.000 Euro
Auch wenn der Elektro-Roller ein Kraftfahrzeug ist, darf er nicht überall fahren. Zum Beispiel nicht auf der Autobahn - wie vor Kurzem zwei junge Männer in Kaiserslautern.
Kaiserslautern Mit E-Scooter auf der Autobahn unterwegs?!
Am Montagabend meldeten mehrere Personen einen E-Scooter, der auf der BAB 62 gefahren ist.
Diese Regeln gelten für E-Scooter:
- Für E-Scooter brauchst du keinen Führerschein.
- Du darfst ab 14 Jahren fahren.
- Es darf nur eine Person auf einen E-Scooter.
- Alkoholgrenze liegt für alle unter 21 Jahren bei 0,0 Promille - für alle anderen bei 0,5 Promille.
- Fahren auf Radwegen, Fahrradstraßen oder - wenn es die nicht gibt - auf der Straße ist erlaubt.
- Verboten: Fahren auf dem Gehweg oder auf der Autobahn!