Woman holding melting ice cream in front of wall model released Symbolfoto (Foto: IMAGO, IMAGO / Westend61)

Rottenburg am Neckar

Pures Gold 🤯 Was macht DIESE Zutat im Eis

STAND
AUTOR/IN
Jérija Bengi
Judith Bühler
Judith Bühler (Foto: )

Eine Eisdiele bei Tübingen hat immer wieder ungewöhnliche Sorten. Nach dem Leberwurst-Eis ist jetzt Blattgold dran.

Neben dem Gold sind Zutaten wie Nougatcreme, Pistazien und Mandeln im Eis. Der Chef der Eisdiele, Thomas Micolino, hat mit NEWSZONE gesprochen. Er sagt, dass er schon immer mal Gold im Eis probieren wollte - und andere vielleicht ja auch, vermutet er.

Teuer

Verglichen mit anderen Eissorten ist das Gold-Eis teuer: Vier Euro kostet eine Kugel. Das schreckt junge Leute laut Besitzer nicht ab. Einige sollen damit flexen und ihr Eis posten. Geschmacklich bringt das Gold wohl gar nicht viel. Maximal leicht metallisch soll es schmecken. Du fragst dich, ob Blattgold überhaupt in Lebensmittel darf? Ja, es ist dafür zugelassen. Das steht zum Beispiel auf der offiziellen Seite des Lebensmittelverbands Deutschland.


Du bist neugierig, wie das Eis aussieht?

Hier gibt's Infos zum Leberwurst-Eis:

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

Wenn Personen, Vereine oder Unternehmen Neuigkeiten direkt kommunizieren, dann ist das eine Nachrichten-Quelle für uns. Das können zum Beispiel exklusive Interviews oder Pressemitteilungen sein. In der Regel kennzeichnen wir bereits im Text, auf welche Quelle wir uns konkret beziehen – vor allem dann, wenn es keine zweite unabhängige Bestätigung zu der Neuigkeit gibt.

STAND
AUTOR/IN
Jérija Bengi
Judith Bühler
Judith Bühler (Foto: )