In der Sendung "Doppelpass" von Sport1 verriet Schiedsrichter Sascha Stegemann, dass er wegen der Fehlentscheidung viele Drohungen bekommen hat. Auch seine Familie sei betroffen. Mehr Details nannte der Schiri nicht. Das Ganze ist aber wohl so schlimm, dass er jetzt Anzeige bei der Polizei erstattet hat. Außerdem soll er während der Sendung schon Polizeischutz gehabt haben. Wie "BILD" berichtet, saßen im Publikum Zivil-Polizisten. Demnach sollen auch weitere Beamte in der Nähe gewesen sein.
Stegemann hat Fehlentscheidung eingesehen
Einen Tag nach dem Spiel hatte sich der Schiedsrichter bei Sky geäußert und seinen Fehler eingestanden. Er sagte: "Mit zeitlichem Abstand und nach Betrachtung der Fernsehbilder ist das für mich ein klarer Strafstoß. Dementsprechend hätte es einen Elfmeter für Borussia Dortmund geben müssen". Stegemann habe wegen der Entscheidung richtig schlecht geschlafen.
Was war passiert?
Beim Bundesligaspiel Bochum gegen Dortmund am Freitagabend kam es zu folgender Situation: Der BVB startete einen Angriff über die linke Seite. Julian Brandt spielte dann in den Strafraum zu Karim Adeyemi, der dort von Bochums Danilo Soares von hinten "umgemäht" wurde. Schiedsrichter Sascha Stegemann entschied: Kein Elfmeter für den BVB! Selbst Bochums Kapitän Anthony Losilla gab nach dem Spiel zu, dass sein Team in der Situation mächtig Schiri-Glück hatte.
Was die Dortmunder aber nach dem Spiel besonders sauer machte: Auch der Videoschiedsrichter griff nicht ein. Stegemann schaute sich die Szene nicht noch mal an. Nach dem Spiel sollen BVB-Coach Edin Terzic, Sportdirektor Sebastian Kehl und Kapitän Marco Reus Richtung Schiedsrichter-Kabine gestürmt sein. Dort sollen sie laut "BILD" so laut mit Stegemann diskutiert haben, dass die Wände wackelten. Sebastian Kehl schimpfte nach dem Spiel außerdem im Interview:
Fünf Spieltage vor Schluss, wenn es um die deutsche Meisterschaft geht, sich nicht diese Situation anzuschauen, halte ich für fahrlässig, feige und komplett falsch.
Der Tabellenstand in der Bundesliga
Mit dem Sieg gegen Hertha BSC (2:0) am Sonntagnachmittag, hat sich der FC Bayern drei Punkte geholt und steht jetzt mit 62 Punkten auf dem ersten Tabellenplatz. Dortmund steht mit 61 Zählern auf dem zweiten Rang. Vier Spieltage gibt es in dieser Bundesligasaison noch. Dann wissen wir, wer der neue Deutsche Meister ist.