Torhüter Ederson von Manchester City rettet auf der Linie gegen Romelu Lukaku von Inter Mailand. (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa/PA Wire | Mike Egerton)

Sport

Nach Champions-League-Finale: Lukaku massiv rassistisch beleidigt

Stand
AUTOR/IN
Alicia Tedesco
Autorenprofil Alicia Tedesco (Foto: SWR, Privat Alicia Tedesco)
Hannah Bechmann
Hannah Bechmann (Foto: Hannah Bechmann)

Neben der verlorenen CL muss sich Inter-Stürmer Romelu Lukaku jetzt auch mit Rassismus und krassen Beleidigungen herumschlagen.

Zum Background: Lukaku setzte einen Ball, den Robin Gosens vorbereitete, in der 89. Minute nicht ins Tor, sondern ans Knie des City-Torwarts. Hätte er getroffen, wäre das Spiel in eine Verlängerung gegangen und Inter hätte noch eine Chance gehabt, zu gewinnen.

Viele verurteilen Rassismus und Beleidigungen gegen Lukaku

Unter seinem letzten Insta-Post beleidigten ihn daraufhin viele enttäuschte Fans rassistisch. Zahlreiche andere Nutzer verurteilten die Kommentare anschließend und stellten sich hinter Lukaku.

Bereits in der abgelaufenen Saison in Italien lösten rassistische Beleidigungen gegen den Inter-Stürmer einen Skandal aus. Gegnerische Fans gingen Lukaku im Pokal-Halbfinale bei Juventus Turin verbal an. Die Gelb-Rot-Karte, die der Stürmer zuvor wegen eines vermeintlich provokanten Torjubels bekam, wurde darum später zurückgenommen.

So ging die Champions League dieses Jahr aus:

Fußball Gündogan jubelt! Manchester City ist Champions-League-Sieger 🏆

Der englische Meister hat im Finale am Samstagabend in Istanbul mit 1:0 (0:0) gegen Inter Mailand gewonnen.

LUNA SWR3

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Auch andere Medien und Webseiten können für uns Quellen für News sein. Das sind zum Beispiel Seiten, die sich nur mit einem Themenbereich beschäftigen und deshalb Spezialisten in dem Bereich sind. Für Seiten wie hiphop.de oder raptastisch.net arbeiten zum Beispiel Musik-Journalisten, für Webseiten wie golem.de oder t3n.de Technik-Journalisten.

Viele Personen, Unternehmen und Vereine haben auf Instagram Profile und posten dort auch wichtige Infos über sich selbst. Ein solcher Post kann dadurch zu einer Nachrichten-Quelle für uns werden. Wir prüfen natürlich, ob das Profil und der Post echt sind. Profile mit einem blauen Haken wurden durch Instagram selbst auf ihre Echtheit überprüft. Instagram ist Teil des US-Unternehmens Meta Plattforms, dem unter anderem auch Facebook und WhatsApp angehören.

Most Wanted

  1. Wetter Wegen zu viel Schnee! Schüler müssen in Schule übernachten

    Am Montag hatte es in einigen Regionen richtig viel geschneit. Für 27 Schüler aus Wiesbaden hatte das heftige Folgen.

    Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz