Microsoft Bing And OpenAI ChatGPT Photo Illustrations OpenAI logo displayed on a phone screen and OpenAI ChatGPT website displayed on a laptop screen are seen in this multiple exposure illustration photo taken in Krakow, Poland on February 26, 2023.  (Foto: IMAGO, NurPhoto)

Cyberkriminalität

ChatGPT: Davor warnt Europol

Stand
AUTOR/IN
Hannah Bechmann
Hannah Bechmann (Foto: Hannah Bechmann)
Kim Patro
Profilbild von Kim (Foto: SWR DASDING)

Die Polizeibehörde der EU fürchtet, dass Kriminelle künstliche Intelligenz für Cyberverbrechen nutzen könnten.

ChatGPT hat einige nice Funktionen. Der Chatbot kann unter anderem Gedichte schreiben oder Ratschläge geben. Das Problem: Mithilfe der Künstlichen Intelligenz, die dahinter steckt, können auch Kriminelle schnell und unkompliziert an Infos kommen - zum Beispiel "wie man in ein Haus einbricht, bis hin zu Terrorismus, Cyberkriminalität und sexuellem Missbrauch von Kindern", erklärt die Behörde.

Was genau macht ChatGPT so gefährlich?

Der Bot ist sehr gut darin, bestimmte Sprachstile zu imitieren. So könnten Cyberkriminelle ihn zum Beispiel benutzen, um Phishing-Mails zu erstellen. Das sind E-Mails, die den Empfänger dazu verleiten, auf gefälschte Links zu klicken - daraufhin werden ihre Daten gestohlen. Außerdem kann ChatGPT auch programmieren. Kriminelle, die sich kaum oder gar nicht damit auskennen, können damit also trotzdem gefährliche Webseiten bauen.

Gibt es keinen Sicherheitsmechanismus?

Doch, den gibt es. ChatGPT beantwortet keine Fragen, die als schädlich oder voreingenommen eingestuft wurden, erklärte Europol. Diese können aber geschickt umgangen werden - vor allem, weil die KI sich noch im Anfangsstadium befinde.

Wie kannst du dich gegen Cyberkriminalität schützen?

Um kein Opfer von Internetkriminellen zu werden, solltest du:

  • Nur auf Mails oder Links klicken, deren Absender du kennst.
  • Ein Anti-Viren-Programm auf deinem Laptop oder PC installieren.
  • Vor dem Download von Programmen oder Dateien die Quelle checken.
  • Nur in seriösen Online-Shops einkaufen - die haben klare AGBs und ein Impressum
  • Sichere Bezahlmethoden nutzen.
  • Sichere Passwörter verwenden und diese nicht weitersagen.

Hier erfährst du, welche Probleme KI macht und was Politiker dagegen tun wollen:

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Auch andere Medien und Webseiten können für uns Quellen für News sein. Das sind zum Beispiel Seiten, die sich nur mit einem Themenbereich beschäftigen und deshalb Spezialisten in dem Bereich sind. Für Seiten wie hiphop.de oder raptastisch.net arbeiten zum Beispiel Musik-Journalisten, für Webseiten wie golem.de oder t3n.de Technik-Journalisten.

Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.

Auch andere Medien und Webseiten können für uns Quellen für News sein. Das sind zum Beispiel Seiten, die sich nur mit einem Themenbereich beschäftigen und deshalb Spezialisten in dem Bereich sind. Für Seiten wie hiphop.de oder raptastisch.net arbeiten zum Beispiel Musik-Journalisten, für Webseiten wie golem.de oder t3n.de Technik-Journalisten.

Most Wanted

  1. Voting Jugendwort 2023: DAS könnte der Winner werden

    Davor waren es zehn - jetzt sind es nur noch drei. Die Top 3 Anwärter fürs Jugendwort 2023 stehen fest.

    SWR Aktuell am Vormittag SWR Aktuell

  2. Osthofen Bombendrohung an IGS Osthofen - Durchsuchung beendet!

    An der Schule bei Worms gab es heute keinen Unterricht. Stattdessen durchsuchten Spürhunde die Klassenzimmer.

    Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

  3. Cyber-Crime Online-Betrug: Nicht Boomer fallen am häufigsten drauf rein, sondern...

    ... Gen Z! Der Umgang mit Scams hat junge User aus Amerika mittlerweile mehr als 210 Millionen Dollar gekostet.

    DASDING NEWSZONE - Dein Tag, Dein Update DASDING