Darja Varfolomeevv bei der Leichtathletik WM in Spanien (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Rolf Vennenbernd)

Gymnastik-WM

DIESE 16-Jährige aus Fellbach gewinnt Gold wie am Fließband

Stand
AUTOR/IN
Niklas Behrend
Niklas Behrend  (Foto: SWR DASDING)
Zilan Hatun
Autorenprofil Zilan Hatun (Foto: SWR, privat Zilan Hatun)

Rhythmische Sportgymnastik ist Darja Varfolomeevs Sport. Bei der WM hat sie bisher alle möglichen Titel gewonnen.

Darja hat jetzt schon fünf Goldmedaillen für Deutschland bei der Weltmeisterschaft in Valencia geholt. Mehr hat noch keine deutsche Sportgymnastin vor ihr geschafft. Vier Goldmedaillen holte sie in den Einzel-Entscheidungen, anschließend gewann sie den Mehrkampf. Damit ist sie die Favoritin für den Olympiasieg in Paris nächstes Jahr. Nach dem Sieg war Darja total glücklich:

Mit fünf Goldmedaillen habe ich niemals gerechnet, und der Mehrkampftitel bedeutet mir alles. Darum geht es auch bei den Olympischen Spielen.

Krass: Darja ist in Russland geboren und kam erst mit zwölf Jahren nach Deutschland. Damals war sie ohne ihre Eltern und konnte die deutsche Sprache nicht sprechen.

Hier siehst du Darjas Perfomance mit den Keulen:

Was ist eigentliche Rhythmische Sportgymnastik?

Der Deutsche Turnerbund schreibt auf seiner Homepage, dass es bei dem Sport darum geht, Turnübungen begleitet von Musik zu machen. In den Perfomances gibt es akrobatische und tänzerische Elemente. Die Sportart erinnert an Ballett.

Hier erfährst du noch mehr über die Sportart:

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Der SID (Sport-Informations-Dienst) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AFP und AP.

Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

Most Wanted

  1. Voting Jugendwort 2023: DAS könnte der Winner werden

    Davor waren es zehn - jetzt sind es nur noch drei. Die Top 3 Anwärter fürs Jugendwort 2023 stehen fest.

    SWR Aktuell am Vormittag SWR Aktuell

  2. Social Media Wie oft denken Männer ans Römische Reich?! Das steckt hinter dem TikTok-Trend!

    Jeder auf TikTok scheint sich gerade mit dieser Frage zu beschäftigen. Hier gibts die Erklärung zu dem Trend.

    DASDING DASDING

  3. Konflikt Nach Angriff: So ist jetzt die Lage in Bergkarabach

    In Bergkarabach gibt es einen Waffenstillstand. Jetzt wurden die ersten Flüchtenden nach Armenien durchgelassen.

    LUNA SWR3