Berlin: Zehntausende demonstrieren gegen den Krieg in der Ukraine und fordern Friedensverhandlungen (Foto: IMAGO, IMAGO / epd)

Russland-Ukraine-Krieg

Tausende demonstrieren in Berlin für Frieden - deshalb ist das so umstritten

STAND
AUTOR/IN
Katharina Kunz
Redakteurin Katharina Kunz (Foto: SWR)

13.000 Menschen gehen für Frieden in der Ukraine auf die Straße - darunter Rechte und Querdenker. Was ist da los?

Die Demonstration vor dem Brandenburger Tor in Berlin stand unter dem Motto "Aufstand für den Frieden". Die Teilnehmenden fordern Friedensverhandlungen statt Waffenlieferungen für die Ukraine. Das klingt erstmal nicht schlimm. Trotzdem wurde die Veranstaltung schon vor ihrem Beginn heftig kritisiert.

Wer steht hinter der Demo?

Aufgerufen zu dem Protest haben Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht und Frauenrechtlerin Alice Schwarzer. Zuvor hatten sie ein "Manifest für den Frieden" veröffentlicht. Darin fordern sie ein Ende der Waffenlieferungen an die Ukraine, um das Leid der Menschen zu beenden. Stattdessen solle Russland ein Verhandlungsangebot gemacht werden. 640.000 Menschen haben das Manifest mittlerweile unterschrieben.

Warum gibt es Kritik?

Fast alle großen Parteien - auch die Linke - haben von den Forderungen und der Veranstaltung Abstand genommen. Einige Politiker werfen Wagenknecht und Schwarzer vor, den Krieg zu verharmlosen. Mit einem russischen Diktator, der nur seine Ziele durchsetzen will, könne man nicht verhandeln.

Wer war auf der Demo in Berlin?

Die AfD hat die Forderungen nicht kritisiert - im Gegenteil: Viele AfD-Politiker waren bei der Demonstration in Berlin dabei. Genauso wie andere rechte Gruppen, Reichsbürger und sogenannte Querdenker. Auch dafür wurden die Veranstalterinnen kritisiert: Sie hätten sich nicht klar von Rechten abgegrenzt.

Ein kleiner Eindruck von der Straße des 17. Juni. DDR-Fahne neben Flagge der Sowjetunion. Rechtsextreme „Freie Brandenburger“ genauso vertreten wie „Compact“. Zahlreiche Querdenken-Akteure wie Marcus Fuchs aus Dresden oder Mertens vom rechten Kanal „Auf1“. #b2502 pic.twitter.com/Kfl9I5COxg

Auf der Demo wurde immer wieder der Rücktritt von Außenministerin Annalena Baerbock gefordert. Auf einem gebastelten Panzer verglichen Demonstranten Baerbock und Bundeskanzler Olaf Scholz sogar mit Adolf Hitler.

Motivwagen auf Wagenknecht-Schwarzer-Demo: Hitler-Scholz/Baerbock-Vergleich #AufstandfuerFrieden #b2502 @rbb24 pic.twitter.com/BdG9hUyebl

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.

Bei der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) arbeiten Journalisten. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AFP, AP und SID.

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Twitter ist ein soziales Netzwerk aus den USA und wird häufig von Politikern oder Journalisten genutzt. Auch Unternehmen und Vereine sind auf Twitter aktiv. Sie schreiben Tweets mit wichtigen Infos über sich selbst. Ein solcher Tweet kann dadurch zu einer Nachrichten-Quelle für uns werden. Wir prüfen natürlich, ob das Profil und der Tweet echt sind. Seit Elon Musk Twitter gekauft hat, ist das allerdings schwieriger geworden. Deshalb sind wir aktuell sehr vorsichtig mit Informationen, die ausschließlich über Twitter verbreitet werden.

Most Wanted

  1. Umwelt Was ist das "Willow Project"?

    Es geht um neue, gigantische Ölbohrungen in der unberührten Natur Alaskas. Viele Menschen auf Social Media sind wütend.

    MOVE SWR3

  2. Konstanz ⚠️ Betrug auf ebay Kleinanzeigen: Mehrere Tausend Euro sind weg

    Auf der Plattform ist ein 26-Jähriger bei Konstanz auf eine Betrugsmasche hereingefallen. So gingen die Betrüger vor:

  3. TikTok Fat Comedy vs. Barello: ER hat den Kampf gewonnen

    Beim Mega-Event in Berlin sind TikToker gegeneinander angetreten. Unter anderem waren Fat Comedy und Barello am Start.

    DASDING DASDING