Ein ukrainischer Panzer mit Soldaten ist durch ein Autofenster in der Nähe der Frontlinie bei Kreminna in der Region Luhansk zu sehen. (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa/AP | Libkos)

Russland-Ukraine-Krieg

Nach Panzerlieferung: Ist Deutschland jetzt offiziell am Krieg beteiligt?

Stand
AUTOR/IN
Alina Surawicz
Portraitfoto von Alina Surawicz (Foto: DNA Creative Collective / Niko Neithardt)

Gerade machen sich einige Menschen Sorgen, dass Russland Deutschland angreifen könnte. Was sich durch die Panzerlieferungen ändert, steht hier.

Nach langem Zögern ist jetzt klar: Deutschland liefert Leopard-Kampfpanzer in die Ukraine und erlaubt das auch anderen Ländern.

Ist die Gefahr jetzt größer, zur Kriegspartei zu werden?

Völkerrechtsexperte Alexander Wentker erklärt im ZDF, wann ein Staat als Kriegspartei gilt: Grundsätzlich sei es so, dass andere Länder einen angegriffenen Staat bei der Selbstverteidigung unterstützen dürfen. Es gäbe keine Pflicht, neutral zu bleiben. Aus rechtlicher Sicht sei damit auch militärische Hilfe für die Ukraine zulässig. Zur Kriegspartei wird ein Staat dann, wenn er selbst an dem Konflikt teilnimmt. Das wäre der Fall, wenn Deutschland aktiv mitkämpfen würde.

Das sagt der Verteidigungsminister zum Krieg

Der neue Verteidigungsminister Boris Pistorius sagte in seiner ersten Rede am Donnerstag: 

Es sind keine normalen Zeiten. Es ist Krieg in Europa, aber: Deutschland ist nicht Kriegspartei. Trotzdem sind wir von diesem Krieg betroffen.

Greift Russland Deutschland jetzt an?

Russland hat angekündigt, dass sie die Panzerlieferungen als "direkte Beteiligung" am Ukraine-Konflikt sehen. Konsequenzen daraus wurden aber nicht angekündigt. Dass Putin Deutschland jetzt angreift, schließt der Russlandexperte Gerhard Mangott völlig aus, wie er "FOCUS online" sagte. Es sei aber zu erwarten, dass Russland seine hybride Kriegsführung gegen Deutschland und andere Lieferstaaten ausdehnen wird. "Das reicht von Cyberangriffen bis zu Sabotageaktionen auf deutschem Boden", sagte er weiter.

Mehr Infos zu der deutschen Panzer-Lieferung in die Ukraine gibt es hier:

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Das ZDF ist der zweite deutschlandweite öffentlich-rechtliche Rundfunksender. Zum ZDF gehören ZDFneo, ZDFinfo, PHOENIX, KiKa, 3sat, ARTE und auch Online-Angebote wie funk. Die ZDF-Journalisten berichten in Fernsehen, Internet und über Social Media, was in Deutschland und der Welt passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Sendungen wie die heute-Nachrichten oder das Aktuelle Sportstudio.

Die ARD - das sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender in Deutschland zusammen. Dazu gehören zum Beispiel der SWR (Südwestrundfunk), der BR (Bayerischer Rundfunk) und der WDR (Westdeutscher Rundfunk). Die ARD-Journalisten berichten in Radio, Fernsehen, Internet und über Social Media, was in ihrer Region oder auch weltweit passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Gerichtsentscheidungen in Karlsruhe oder Sendungen wie Tagesschau oder Sportschau.

Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

Auch andere Medien und Webseiten können für uns Quellen für News sein. Das sind zum Beispiel Seiten, die sich nur mit einem Themenbereich beschäftigen und deshalb Spezialisten in dem Bereich sind. Für Seiten wie hiphop.de oder raptastisch.net arbeiten zum Beispiel Musik-Journalisten, für Webseiten wie golem.de oder t3n.de Technik-Journalisten.

Most Wanted

  1. Wetter Wegen zu viel Schnee! Schüler müssen in Schule übernachten

    Am Montag hatte es in einigen Regionen richtig viel geschneit. Für 27 Schüler aus Wiesbaden hatte das heftige Folgen.

    Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz