Deutschlandticket auf einem Smartphone (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Michael Bihlmayer)

Deutschlandticket

Verkaufsstart: Alles, was du zum 49-Euro-Ticket wissen musst

Stand
AUTOR/IN
Hannah Bechmann
Hannah Bechmann (Foto: Hannah Bechmann)
Isabel Gebhardt
Isabel GebhardtNEWSZONE-Team (Foto: SWR DASDING)

Heute startet der Vorverkauf für das Deutschlandticket. Aber wie funktioniert das Ticket und wo bekommst du es?

Was bedeutet das Deutschlandticket für mich?

  • Du zahlst in der Regel 49€ im Monat.
  • Das Ticket kannst du digital buchen.
  • Ab dem 3. April ist es bei der Deutschen Bahn oder lokalen Verkehrsverbünden vorbestellbar.
  • Das Abo, das du für das Ticket abschließen musst, kannst du monatlich kündigen.
  • Mit dem Ticket kannst du den öffentlichen Nahverkehr (Busse, Straßenbahnen, U- und S-Bahnen) in ganz Deutschland nutzen.
  • Das Deutschlandticket gilt ab dem 1. Mai
  • Das Ticket ist nicht übertragbar.

Was ist, wenn ich schon ein ÖPNV-Abo habe?

Viele Verkehrsunternehmen und -verbünde sagen, dass Abos, die länger als bis zum 1. Mai gültig sind, auf das 49-Euro-Ticket umgestellt werden können. Das kann automatisch passieren - es kann aber auch sein, dass du selber dafür Kontakt zum Verkehrsunternehmen aufnehmen musst. Wenn du als Student zum Beispiel ein Semesterticket hast, musst du nur die Differenz zu den 49€ monatlich bezahlen.

49-Euro-Ticket Diesen Vorteil gibt's für Studierende!

Das 49-Euro-Ticket soll wie geplant im Mai kommen. Die Verkehrsminister haben jetzt die letzten Details beschlossen.

Nachrichten, Wetter SWR2

Wieso ist das Ticket so günstig?

Der Bund zahlt dieses Jahr die Hälfte der Kosten, in den Jahren 2024 und 2025 übernimmt er jeweils 1,5 Milliarden Euro. So sollen Einnahmeausfälle bei den Verkehrsanbietern ausgeglichen werden, weil mit dem 49-Euro-Ticket weniger eingenommen wird, als es normalerweise der Fall wäre. Für die andere Hälfte sollen die Länder aufkommen.

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die ARD - das sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender in Deutschland zusammen. Dazu gehören zum Beispiel der SWR (Südwestrundfunk), der BR (Bayerischer Rundfunk) und der WDR (Westdeutscher Rundfunk). Die ARD-Journalisten berichten in Radio, Fernsehen, Internet und über Social Media, was in ihrer Region oder auch weltweit passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Gerichtsentscheidungen in Karlsruhe oder Sendungen wie Tagesschau oder Sportschau.

Auch andere Medien und Webseiten können für uns Quellen für News sein. Das sind zum Beispiel Seiten, die sich nur mit einem Themenbereich beschäftigen und deshalb Spezialisten in dem Bereich sind. Für Seiten wie hiphop.de oder raptastisch.net arbeiten zum Beispiel Musik-Journalisten, für Webseiten wie golem.de oder t3n.de Technik-Journalisten.

Das ZDF ist der zweite deutschlandweite öffentlich-rechtliche Rundfunksender. Zum ZDF gehören ZDFneo, ZDFinfo, PHOENIX, KiKa, 3sat, ARTE und auch Online-Angebote wie funk. Die ZDF-Journalisten berichten in Fernsehen, Internet und über Social Media, was in Deutschland und der Welt passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Sendungen wie die heute-Nachrichten oder das Aktuelle Sportstudio.

Most Wanted

  1. Good News Motorradfahrerin überlebt Sturz aus 45 Metern

    Ein bisschen mit dem Motorrad in den österreichischen Alpen cruisen? Das wollte sie eigentlich auch.

    SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

  2. Protest Deshalb bleiben Tausende Arztpraxen heute zu

    Wenn du heute zum Arzt gehen wolltest, check besser, ob die Praxis wirklich offen ist. Denn viele Ärzte wollen streiken.

    LUNA SWR3

  3. Voting Jugendwort 2023: DAS könnte der Winner werden

    Davor waren es zehn - jetzt sind es nur noch drei. Die Top 3 Anwärter fürs Jugendwort 2023 stehen fest.

    SWR Aktuell am Vormittag SWR Aktuell