Drei Monate nach der Einführung haben die DB Regio und der Fahrgastverband Pro Bahn jetzt einen Zwischenstand gegeben, wie es mit dem 49-Euro-Ticket läuft.
Längere Strecken mit dem ÖPNV zurückgelegt
Für die DB-Regio-Chefin ist das Deutschlandticket ein großer Erfolg:
Im Juni sind 25 Prozent mehr Menschen mit unseren Zügen gefahren als noch im April.
Sie betonte gegenüber dem RedaktionsNetzwerk Deutschland, das Deutschlandticket sei einfach, kostengünstig, ökologisch sinnvoll und digital. Die Nutzer des 49-Euro-Tickets hätten deutlich längere Strecken im ÖPNV zurückgelegt. Sie findet, dass der Preis auch im kommenden Jahr stabil gehalten werden sollte.
Wird das Deutschlandticket bald mehr kosten?
Auch der Ehrenvorsitzende des Fahrgastverbands Pro Bahn, Karl-Peter Naumann, meint zwar, dass "die Nutzung des ÖPNV billiger und einfacher geworden ist". Für ihn ist das Ticket aber kein "wirklich großer" Erfolg, denn:
Dass man wirklich Menschen in großen Mengen von der Straße in den öffentlichen Personennahverkehr gelockt hat, ist nicht passiert.
Die Bundestagsfraktion der CDU/CSU warnt währenddessen vor steigenden Kosten. Laut dem Verkehrsexperten der Unions-Bundestagsfraktion, Thomas Bareiß, liefen schon die ersten Wetten, wann die ersten Preiserhöhungen kämen.
Bahn SO wirkt sich das 49-Euro-Ticket auf den Verkehr aus
Die Auswertung von Handydaten zeigt, was das Ticket schon in den ersten zwei Monaten verändert hat.