Ein Schild weist in einem Bahnhof auf das Deutschlandticket hin. Aktuell kostet es 49 Euro pro Monat. In Zukunft soll es noch verbessert werden. (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow)

Bahn

So erfolgreich ist das Deutschlandticket

Stand
AUTOR/IN
Hannah Bechmann
Hannah Bechmann (Foto: Hannah Bechmann)
Max Stokburger
Max Stokburger  (Foto: SWR DASDING)

Mehr Menschen fahren mit dem Öffis. Die steigenden Kosten könnten dafür sorgen, dass du bald wieder mehr zahlen musst.

Drei Monate nach der Einführung haben die DB Regio und der Fahrgastverband Pro Bahn jetzt einen Zwischenstand gegeben, wie es mit dem 49-Euro-Ticket läuft.

Längere Strecken mit dem ÖPNV zurückgelegt

Für die DB-Regio-Chefin ist das Deutschlandticket ein großer Erfolg:

Im Juni sind 25 Prozent mehr Menschen mit unseren Zügen gefahren als noch im April.

Sie betonte gegenüber dem RedaktionsNetzwerk Deutschland, das Deutschlandticket sei einfach, kostengünstig, ökologisch sinnvoll und digital. Die Nutzer des 49-Euro-Tickets hätten deutlich längere Strecken im ÖPNV zurückgelegt. Sie findet, dass der Preis auch im kommenden Jahr stabil gehalten werden sollte.

Wird das Deutschlandticket bald mehr kosten?

Auch der Ehrenvorsitzende des Fahrgastverbands Pro Bahn, Karl-Peter Naumann, meint zwar, dass "die Nutzung des ÖPNV billiger und einfacher geworden ist". Für ihn ist das Ticket aber kein "wirklich großer" Erfolg, denn:

Dass man wirklich Menschen in großen Mengen von der Straße in den öffentlichen Personennahverkehr gelockt hat, ist nicht passiert.

Die Bundestagsfraktion der CDU/CSU warnt währenddessen vor steigenden Kosten. Laut dem Verkehrsexperten der Unions-Bundestagsfraktion, Thomas Bareiß, liefen schon die ersten Wetten, wann die ersten Preiserhöhungen kämen.

Bahn SO wirkt sich das 49-Euro-Ticket auf den Verkehr aus

Die Auswertung von Handydaten zeigt, was das Ticket schon in den ersten zwei Monaten verändert hat.

DASDING DASDING

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Der Evangelische Pressedienst (epd) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AFP, AP und SID.

Most Wanted

  1. Wertheim Mann wohnt jahrelang mit der Leiche seiner Frau zusammen

    Dreieinhalb Jahre lag sie in der Wohnung in Wertheim-Lindelbach. Die Todesursache ist nicht klar.

    SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

  2. Voting Jugendwort 2023: DAS könnte der Winner werden

    Davor waren es zehn - jetzt sind es nur noch drei. Die Top 3 Anwärter fürs Jugendwort 2023 stehen fest.

    SWR Aktuell am Vormittag SWR Aktuell

  3. Kaiserslautern

    Kaiserslautern Künstliche Intelligenz als Bademeister?

    In einem Freibad in Kaiserslautern soll künstliche Intelligenz den Bademeistern dabei helfen, Leben zu retten.

    Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz