Deutschlandtrend: Balkendiagramm in Schwarz Rot Gold. Symbolbild zum Thema Entwicklung in Deutschland.  (Foto: IMAGO, IlluPics)

Politik

Kein Bock mehr auf die Regierung?! Immer mehr Deutsche sind unzufrieden

Stand
AUTOR/IN
Alicia Tedesco
Autorenprofil Alicia Tedesco (Foto: SWR, Privat Alicia Tedesco)
Louis Leßmann
Profilbild von Louis (Foto: SWR DASDING)

Während immer mehr Menschen in Deutschland mit der Ampel-Koalition unzufrieden sind, klettert die AfD weiter nach oben.

Das zeigt der aktuelle ARD-"Deutschlandtrend". In den vergangenen vier Wochen ist die Zufriedenheit mit der Bundesregierung weiter gesunken: Nur 19 Prozent der Befragten sind happy mit der Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP. 79 Prozent sind dagegen wenig oder gar nicht zufrieden mit der Regierung.

Zufriedenheit mit Bundesregierung auf Tiefstand: Woran liegt das?

Das sind laut den Befragten die wichtigsten politischen Probleme:

  1. Wirtschaft in Deutschland (28 Prozent)
  2. Migration (26 Prozent)
  3. Umweltschutz und Klimawandel (18 Prozent)
  4. Soziale Ungerechtigkeit (16 Prozent)

Aus dem Deutschlandtrend geht außerdem hervor, dass immer weniger Menschen darauf vertrauen, dass die Koalition diese Probleme anpacken kann. Einen Lichtblick gibt es aber: 60 Prozent der Befragten finden die Kindergrundsicherung gut und richtig.

Wen würde Deutschland jetzt wählen?

Die sogenannte Sonntagsfrage zeigt, wie die Wahlen aktuell ausfallen würden, wenn am Sonntag schon Bundestagswahl wäre. Das Ergebnis:

  • SPD: 16 Prozent . ⬇️
  • Grüne: 14 Prozent. ⬇️
  • FDP: 6 Prozent. ⬇️
  • CDU/CSU: 29 Prozent. ⬆️
  • AfD: 22 Prozent - das ist ein neuer Höchstwert für die Partei. ⬆️ 
  • Linke: 4 Prozent. ➡️
  • Alle anderen Parteien kämen auf 9 Prozent. ➡️

Wichtig: Diese Wahlumfrage zeigt nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung und ist keine Vorhersage für tatsächliche Wahlen.

Corona Gibt es im September 2023 einen Lockdown?

Gerade verbreitet sich das Gerücht, dass es im September wegen den gestiegenen Corona-Zahlen einen Lockdown geben soll.

DASDING DASDING

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die ARD - das sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender in Deutschland zusammen. Dazu gehören zum Beispiel der SWR (Südwestrundfunk), der BR (Bayerischer Rundfunk) und der WDR (Westdeutscher Rundfunk). Die ARD-Journalisten berichten in Radio, Fernsehen, Internet und über Social Media, was in ihrer Region oder auch weltweit passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Gerichtsentscheidungen in Karlsruhe oder Sendungen wie Tagesschau oder Sportschau.

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Most Wanted

  1. Wertheim Mann wohnt jahrelang mit der Leiche seiner Frau zusammen

    Dreieinhalb Jahre lag sie in der Wohnung in Wertheim-Lindelbach. Die Todesursache ist nicht klar.

    SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

  2. Voting Jugendwort 2023: DAS könnte der Winner werden

    Davor waren es zehn - jetzt sind es nur noch drei. Die Top 3 Anwärter fürs Jugendwort 2023 stehen fest.

    SWR Aktuell am Vormittag SWR Aktuell

  3. Kaiserslautern

    Kaiserslautern Künstliche Intelligenz als Bademeister?

    In einem Freibad in Kaiserslautern soll künstliche Intelligenz den Bademeistern dabei helfen, Leben zu retten.

    Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz