Trotz der verkorksten Weltmeisterschaft will Martina Voss-Tecklenburg weitermachen und sich mit den DFB-Frauen für die Olympischen Spiele 2024 qualifizieren. (Foto: SWR DASDING, IMAGO / Eibner)

Fußball

Kein Rücktritt! Bundestrainerin will durchziehen

Stand
AUTOR/IN
Kim Patro
Profilbild von Kim (Foto: SWR DASDING)
Louis Leßmann
Profilbild von Louis (Foto: SWR DASDING)

Nach der verkorksten Weltmeisterschaft will sich Martina Voss-Tecklenburg mit den DFB-Frauen für Olympia qualifizieren.

Bei ihrer letzten Pressekonferenz in Australien hat Voss-Tecklenburg klargestellt:

Ich bin noch nie weggelaufen, wenn es schwierig geworden ist. Und ich habe weiter den festen Willen, die nächsten Schritte im deutschen Frauenfußball zu gehen.

Hintergrund: Nach dem frühen WM-Aus der Frauen-Nationalmannschaft gab es Gerüchte, dass Voss-Tecklenburg zurücktreten könnte. Angeblich gebe es Stress innerhalb der Mannschaft. Das sei laut DFB-Manager Joti Chatzialexiou aber nicht der Fall.

"Jetzt-erst-recht-Mentalität": Next Stop Olympia?

Voss-Tecklenburg will "hartnäckig und stark bleiben" und ihre Mannschaft zu den Olympischen Spielen 2024 in Paris führen. Um sich zu qualifizieren, müssen sich die DFB-Frauen in der Nations League beweisen. Dort spielen die europäischen Teams ab September um zwei Startplätze für Olympia.

Update vom 04.11.2023: Inzwischen haben der DFB und Voss-Tecklenburg den Vertrag einvernehmlich aufgelöst:

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Die ARD - das sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender in Deutschland zusammen. Dazu gehören zum Beispiel der SWR (Südwestrundfunk), der BR (Bayerischer Rundfunk) und der WDR (Westdeutscher Rundfunk). Die ARD-Journalisten berichten in Radio, Fernsehen, Internet und über Social Media, was in ihrer Region oder auch weltweit passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Gerichtsentscheidungen in Karlsruhe oder Sendungen wie Tagesschau oder Sportschau.

Most Wanted

  1. Fellbach-Schmiden

    Fellbach-Schmiden Mit nur 16 Jahren: Sportgymnastin bei Stuttgart gestorben

    Letzten Donnerstag ist Mia Sophie tot aufgefunden worden. "Plötzlich und unerwartet", so der Turnerbund.

    PLAY SWR3