Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko. (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Christophe Gateau)

Russland-Ukraine-Krieg

Keine Russen mehr in die EU - das will Klitschko!

STAND
AUTOR/IN
Katharina Kunz
Redakteurin Katharina Kunz (Foto: SWR)

Russische Bürger kämpften in der Ukraine, töteten friedliche Ukrainer und zerstörten Städte, schreibt Vitali Klitschko.

Deshalb fordert der ehemalige Profi-Boxer und Bürgermeister von Kyjiw in seinem Telegram-Kanal einen Einreise-Stopp für Russen in die EU. Er könne nicht verstehen, wieso Bundeskanzler Olaf Scholz weiterhin zulässt, dass Einreise-Visa an Russen vergeben werden. Schließlich würden die meisten russischen Bürger Putins Politik und seine blutigen Ziele unterstützen.

Das sagt die EU dazu

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj, Estland und Finnland hatten vor ein paar Tagen den Einreise-Stopp für Russen in die EU gefordert. Die estnische Regierungschefin sagte: "Europa zu besuchen ist ein Privileg, kein Menschenrecht."

Stop issuing tourist visas to Russians. Visiting #Europe is a privilege, not a human right. Air travel from RU is shut down. It means while Schengen countries issue visas, neighbours to Russia carry the burden (FI, EE, LV – sole access points). Time to end tourism from Russia now

Estland und Lettland stellen schon keine Visa mehr für russische Bürger aus. Die Bundesregierung und Olaf Scholz sind zurückhaltend, weil ein Visa-Stopp auch Schüler und Studenten treffen würde, die vorübergehend in Europa leben.

Das ist der Grund für die Forderung

Viele Russen reisen in die europäischen Nachbarländer Litauen, Estland und Finnland ein, um von dort aus in den Urlaub nach Süden zu fliegen. Direkte Flüge von Russland nach Europa gibt es seit Beginn des Kriegs nicht mehr.

In der Ukraine wird weiter gekämpft, auch um das größte Atomkraftwerk Europas:

Russland-Ukraine-Krieg Steht die Ukraine vor einer Atomkatastrophe? ☢️

In der Ukraine steht Europas größtes Atomkraftwerk (AKW). Russland nutzt das Kraftwerk als Schutzschild.

DASDING DASDING

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Wenn Personen, Vereine oder Unternehmen Neuigkeiten direkt kommunizieren, dann ist das eine Nachrichten-Quelle für uns. Das können zum Beispiel exklusive Interviews oder Pressemitteilungen sein. In der Regel kennzeichnen wir bereits im Text, auf welche Quelle wir uns konkret beziehen – vor allem dann, wenn es keine zweite unabhängige Bestätigung zu der Neuigkeit gibt.

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Twitter ist ein soziales Netzwerk aus den USA und wird häufig von Politikern oder Journalisten genutzt. Auch Unternehmen und Vereine sind auf Twitter aktiv. Sie schreiben Tweets mit wichtigen Infos über sich selbst. Ein solcher Tweet kann dadurch zu einer Nachrichten-Quelle für uns werden. Wir prüfen natürlich, ob das Profil und der Tweet echt sind. Seit Elon Musk Twitter gekauft hat, ist das allerdings schwieriger geworden. Deshalb sind wir aktuell sehr vorsichtig mit Informationen, die ausschließlich über Twitter verbreitet werden.

Most Wanted

  1. Verbrechen 16-Jähriger bekommt lebenslange Haftstrafe

    Der Jugendliche hatte im Jahr 2021 eine Mitschülerin brutal ermordet.

    DASDING DASDING

  2. Musik Katja Krasavice will Feature: Jill Lange ist überwältigt

    Der gemeinsame Track soll auf Katjas neues Album kommen. So hat Katja die DSDS-Kandidatin gefragt:

  3. Stars Diese Beauty-OP bereut Katja Krasavice!

    Eine besonders gefährliche OP würde sie heute nicht noch mal machen.

    DASDING DASDING