Die krasse Entscheidung für das Champions-League-Rückspiel schockt die SGE-Fans und den Verein. Der angebliche Grund: Sicherheitsbedenken. Vor dem Hinspiel im Februar kam es in Frankfurt zu Schlägereien und mehreren Festnahmen auf beiden Seiten. Obwohl bereits Tickets für das kommende Spiel verkauft wurden, gibt es jetzt einen Verkaufsstopp.
Was bedeutet das für die Fans?
Die Folgen für die Fans sind hart - sowohl emotional als auch finanziell. Sechs Charterflüge wurden storniert und alle bereits verkauften Tickets werden ungültig. Hotel- und Flugbuchungen, beantragter Urlaub und sonstige Reisepläne sind damit gefloppt.
Das gab es noch nie
Dass die Fans vom gegnerischen Team nicht ins Stadion dürfen, obwohl es kein Verbot vom Verband gibt, hat es bisher noch nie gegeben. Philipp Reschke, Justiziar bei der Eintracht, nennt es einen "traurigen Tag" für den Fußball. Und weiter:
Wir kommen damit zu dem Punkt, dass die Integrität des Wettbewerbs gefährdet wird. Dieser staatliche Eingriff in den Klub-Fußball ist dramatisch.
Was jetzt?
Viele Fußball-Fans zeigen sich solidarisch mit den Fans der Eintracht. Sie wünschen sich eine Reaktion der UEFA auf den kurzfristigen Eingriff in die Fankultur. Ohne ihre Fans sollte das Team von Trainer Oliver Glasner nicht antreten und damit eine Reaktion der UEFA erzwingen.
Auch Fans vom SC Freiburg haben Ticket-Probleme
Nicht nur Eintracht-Fans, sondern auch Anhänger vom SC Freiburg müssen sich derzeit ärgern: Rund 1.500 SC-Fans hatten sich Mitgliedschaften beim Gegner Juventus Turin gekauft und über diesen Weg Tickets für das kommende Spiel gekauft. Juve hat diese Mitgliedschaften und Ticketkäufe nun storniert - und den Kaufpreis an die Käufer zurückerstattet: