Bild Fans von Eintracht Frankfurt halten Schals in die Luft (Foto: DASDING, IMAGO / osnapix)

Fußball

Eintracht-Fans dürfen nicht zum Neapel-Spiel

STAND
AUTOR/IN
Dominik Osei Owusu, Kim Patro

Das italienische Innenministerium hat die Abgabe von Tickets für das Spiel am 15. März an Frankfurter Gäste verboten.

Die krasse Entscheidung für das Champions-League-Rückspiel schockt die SGE-Fans und den Verein. Der angebliche Grund: Sicherheitsbedenken. Vor dem Hinspiel im Februar kam es in Frankfurt zu Schlägereien und mehreren Festnahmen auf beiden Seiten. Obwohl bereits Tickets für das kommende Spiel verkauft wurden, gibt es jetzt einen Verkaufsstopp.

Was bedeutet das für die Fans?

Die Folgen für die Fans sind hart - sowohl emotional als auch finanziell. Sechs Charterflüge wurden storniert und alle bereits verkauften Tickets werden ungültig. Hotel- und Flugbuchungen, beantragter Urlaub und sonstige Reisepläne sind damit gefloppt.

Das gab es noch nie

Dass die Fans vom gegnerischen Team nicht ins Stadion dürfen, obwohl es kein Verbot vom Verband gibt, hat es bisher noch nie gegeben. Philipp Reschke, Justiziar bei der Eintracht, nennt es einen "traurigen Tag" für den Fußball. Und weiter:

Wir kommen damit zu dem Punkt, dass die Integrität des Wettbewerbs gefährdet wird. Dieser staatliche Eingriff in den Klub-Fußball ist dramatisch.

Was jetzt?

Viele Fußball-Fans zeigen sich solidarisch mit den Fans der Eintracht. Sie wünschen sich eine Reaktion der UEFA auf den kurzfristigen Eingriff in die Fankultur. Ohne ihre Fans sollte das Team von Trainer Oliver Glasner nicht antreten und damit eine Reaktion der UEFA erzwingen.

Auch Fans vom SC Freiburg haben Ticket-Probleme

Nicht nur Eintracht-Fans, sondern auch Anhänger vom SC Freiburg müssen sich derzeit ärgern: Rund 1.500 SC-Fans hatten sich Mitgliedschaften beim Gegner Juventus Turin gekauft und über diesen Weg Tickets für das kommende Spiel gekauft. Juve hat diese Mitgliedschaften und Ticketkäufe nun storniert - und den Kaufpreis an die Käufer zurückerstattet:

Der #SCF bedauert die Entscheidung von Juventus Turin und den italienischen Behörden, dass die über Mitgliedschaften beim Heimverein erworbenen Karten von Freiburger Fans für das Achtelfinal-Hinspiel in der UEFA Europa League am Donnerstag in Turin storniert werden. (1/3) pic.twitter.com/KEKnJZocYq

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Der Hessische Rundfunk ist ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der HR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

Die ARD - das sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender in Deutschland zusammen. Dazu gehören zum Beispiel der SWR (Südwestrundfunk), der BR (Bayerische Rundfunk) und der WDR (Westdeutscher Rundfunk). Die ARD-Journalisten berichten in Radio, Fernsehen, Internet und über Social Media, was in ihrer Region oder auch weltweit passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Gerichtsentscheidungen in Karlsruhe oder Sendungen wie Tagesschau oder Sportschau.

Zeitungen, Zeitschriften und Magazine - wie zum Beispiel Spiegel, Welt, Focus, Bild, Stuttgarter Zeitung, Backspin und GameStar - sind für uns auch Quellen. Das gilt besonders, wenn sie exklusive Informationen haben. Das heißt, sie haben durch ihre Recherche eine Nachricht herausgefunden und veröffentlicht. Immer wieder decken sie Skandale auf oder werten Statistiken und Daten aus.

Auch andere Medien und Webseiten können für uns Quellen für News sein. Das sind zum Beispiel Seiten, die sich nur mit einem Themenbereich beschäftigen und deshalb Spezialisten in dem Bereich sind. Für Seiten wie hiphop.de oder raptastisch.net arbeiten zum Beispiel Musik-Journalisten, für Webseiten wie golem.de oder t3n.de Technik-Journalisten.

Twitter ist ein soziales Netzwerk aus den USA und wird häufig von Politikern oder Journalisten genutzt. Auch Unternehmen und Vereine sind auf Twitter aktiv. Sie schreiben Tweets mit wichtigen Infos über sich selbst. Ein solcher Tweet kann dadurch zu einer Nachrichten-Quelle für uns werden. Wir prüfen natürlich, ob das Profil und der Tweet echt sind. Seit Elon Musk Twitter gekauft hat, ist das allerdings schwieriger geworden. Deshalb sind wir aktuell sehr vorsichtig mit Informationen, die ausschließlich über Twitter verbreitet werden.

STAND
AUTOR/IN
Dominik Osei Owusu, Kim Patro

Most Wanted

  1. Alaska

    Umwelt "Willow Project" nicht gestoppt!

    Auf Social Media verbreiten sich gerade Videos über einen Stopp des umstrittenen "Willow Project". Sind das Fake News?

    DASDING NEWSZONE - Dein Tag, Dein Update DASDING

  2. Freudenberg Luise: Freunde und Familie nehmen bei Trauerfeier Abschied

    Viele Tränen und eine bewegende Gedenkfeier gab es für Luise aus Freudenberg. Insgesamt waren etwa 1.000 Menschen dort.

    Nachrichten, Wetter SWR2

  3. Tübingen Nach Messerangriff: Täter auf der Flucht

    Ein Streit zwischen zwei Männern im Alten Botanischen Garten ist eskaliert: Einer schwebt in Lebensgefahr.

    DASDING NEWSZONE - Dein Tag, Dein Update DASDING