Vor dem Spiel in Leverkusen zwischen der Ukraine und Italien (Foto: IMAGO, IMAGO / Vitalii Kliuiev)

Fußball

Gänsehaut in Leverkusen: Italien-Fans applaudieren der Ukraine

Stand
AUTOR/IN
Niklas Behrend
Niklas Behrend  (Foto: SWR DASDING)
Isabel Gebhardt
Isabel GebhardtNEWSZONE-Team (Foto: SWR DASDING)

Wegen des Angriffskriegs von Russland hat die Ukraine ihr Heimspiel in der EM-Quali in der BayArena ausgetragen.

Vor dem Spiel am Montagabend zeigten die italienischen Fans sich solidarisch mit der Ukraine. Als die Nationalhymne des Landes abgespielt wurde, klatschten die italienischen Fans.

Auf dem Platz spielten die Teams 0:0. Für Italien reichte der Punkt, um sich für die EM 2024 in Deutschland zu qualifizieren. Die Ukraine muss in die Playoffs.

EM 2024: 20 von 24 Startplätzen vergeben

Diese Teams haben sich schon für die Fußball-Europameisterschaft qualifiziert:

  1. Deutschland
  2. Frankreich
  3. England
  4. Belgien
  5. Portugal
  6. Spanien
  7. Schottland
  8. Türkei
  9. Österreich
  10. Ungarn
  11. Slowakei
  12. Albanien
  13. Dänemark
  14. Niederlande
  15. Schweiz
  16. Rumänien
  17. Serbien
  18. Italien
  19. Slowenien
  20. Tschechien

Wer das 21. Ticket bekommt, entscheidet sich am Dienstag zwischen Kroatien und Wales. Die restlichen drei Plätze werden über die Playoff-Spiele im März vergeben.

Du willst bei der EM live dabei sein? So kann das klappen:

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Der SID (Sport-Informations-Dienst) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AFP und AP.

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Die ARD - das sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender in Deutschland zusammen. Dazu gehören zum Beispiel der SWR (Südwestrundfunk), der BR (Bayerischer Rundfunk) und der WDR (Westdeutscher Rundfunk). Die ARD-Journalisten berichten in Radio, Fernsehen, Internet und über Social Media, was in ihrer Region oder auch weltweit passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Gerichtsentscheidungen in Karlsruhe oder Sendungen wie Tagesschau oder Sportschau.

Most Wanted