Eine Frau sitzt mit ihrem Laptop am Schreibtisch. (Foto: Pexels / Samson Katt)

Job & Geld

Equal Pay Day: Darum verdienen Frauen oft weniger

STAND
AUTOR/IN
Hans Liedtke
Hans Liedtke  NEWSZONE (Foto: DASDING)
Djamila Chastukhina
Djamila Chastukhina (Foto: DASDING)

Frauen verdienen im Schnitt weniger Geld als Männer. Der Equal Pay Day soll auf dieses Problem aufmerksam machen.

Frauen verdienten 2022 in Deutschland durchschnittlich 18 Prozent weniger als Männer. Dieser Gender Pay Gap - also die Lohnlücke - ist in Baden-Württemberg mit 23 Prozent am größten. In Rheinland-Pfalz waren es rund 15 Prozent.

Warum ist das so?

Deutschlandweit lassen sich rund elf Prozent mit diesen Gründen erklären:

  • Frauen arbeiten häufiger in Teilzeit und damit insgesamt weniger Stunden.
  • Schlecht bezahlte Berufe: Mehr als 80 Prozent der Beschäftigten in den fünf am schlechtesten bezahlten Berufen sind Frauen.

Die restlichen sieben Prozent sind laut Arbeitsminister Hubertus Heil "Lohndiskriminierung". Durch eine Schwangerschaft arbeiten Frauen oft weniger - das erschwert oft die Jobsuche. Konservative gesellschaftliche Rollenbilder tragen dazu bei, dass Frauen mehr Hausarbeit und mehr Care-Arbeit - zum Beispiel bei der Pflege von Angehörigen - erledigen. Dafür werden sie aber nicht bezahlt.

Was wird dagegen getan?

Mehr Offenheit beim Thema Gehalt oder auch vertragliche Vorgaben sollen dabei helfen, den Gender Pay Gap zu schließen. Ferda Ataman, die Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes, will noch einen Schritt weiter gehen und die Löhne durch strengere Gesetze gerechter machen. Das erzählte sie dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.

Ungleicher Lohn ist per Gesetz Diskriminierung. Deutschland kann es sich nicht leisten, Frauen im 21. Jahrhundert immer noch schlechter zu bezahlen.

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

Zeitungen, Zeitschriften und Magazine - wie zum Beispiel Spiegel, Welt, Focus, Bild, Stuttgarter Zeitung, Backspin und GameStar - sind für uns auch Quellen. Das gilt besonders, wenn sie exklusive Informationen haben. Das heißt, sie haben durch ihre Recherche eine Nachricht herausgefunden und veröffentlicht. Immer wieder decken sie Skandale auf oder werten Statistiken und Daten aus.

Die ARD - das sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender in Deutschland zusammen. Dazu gehören zum Beispiel der SWR (Südwestrundfunk), der BR (Bayerische Rundfunk) und der WDR (Westdeutscher Rundfunk). Die ARD-Journalisten berichten in Radio, Fernsehen, Internet und über Social Media, was in ihrer Region oder auch weltweit passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Gerichtsentscheidungen in Karlsruhe oder Sendungen wie Tagesschau oder Sportschau.

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Most Wanted

  1. Alaska

    Umwelt "Willow Project" nicht gestoppt!

    Auf Social Media verbreiten sich gerade Videos über einen Stopp des umstrittenen "Willow Project". Sind das Fake News?

    DASDING NEWSZONE - Dein Tag, Dein Update DASDING

  2. Freudenberg Luise: Freunde und Familie nehmen bei Trauerfeier Abschied

    Viele Tränen und eine bewegende Gedenkfeier gab es für Luise aus Freudenberg. Insgesamt waren etwa 1.000 Menschen dort.

    Nachrichten, Wetter SWR2

  3. Umwelt Was ist das "Willow Project"?

    Es geht um neue, gigantische Ölbohrungen in der unberührten Natur Alaskas. Viele Menschen auf Social Media sind wütend.

    MOVE SWR3