Bewohner der Stadt Ouarzazate suchen nach einem Erdbeben auf einem freien Platz Schutz. (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa/Xinhua | Wang Dongzhen)

Katastrophe

Heftiges Erdbeben in Marokko: Über 2.800 Tote

Stand
AUTOR/IN
Melissa Koser
Profilbild Melissa Koser (Foto: SWR DASDING, DASDING/Niko Neithardt)
Max Stokburger
Max Stokburger  (Foto: SWR DASDING)

In der Nacht zum Samstag ist die Katastrophe passiert. Es wird befürchtet, dass es noch mehr Opfer gibt.

Durch das Erdbeben im Südwesten Marokkos sind einige Gebäude eingestürzt und über 2.800 Menschen ums Leben gekommen. Mindestens 2.500 Menschen wurden verletzt. Medienberichten zufolge wurden historische Wahrzeichen beschädigt. Das Beben war anscheinend auch in Portugal und Algerien zu spüren. Marokko hat nach dem verheerenden Erdbeben eine dreitägige Staatstrauer ausgerufen.

🔴BREAKING#MAROCCO #TERREMOTO7° RICHTER, devastanteEpicentro a 70 km. da #marrakech, 300 i morti al momento. pic.twitter.com/ezmCFDvZ4K

#BREAKING #Marocco Many citizens of Marrakesh, Morocco found themselves on the streets after the devastating earthquake. pic.twitter.com/JbEqbuubvo

Erdbeben in Nordafrika sind selten

Es ist das erste Mal seit einem Jahrhundert, dass ein derart starkes Erdbeben in Marokko registriert worden sei. Die US-Erdbebenwarte USGS teilte mit, das Beben habe eine Stärke von 6,8 gehabt. Kurze Zeit später meldete die US-Behörde ein Nachbeben der Stärke 4,9. Das Beben war seit Jahrzehnten das tödlichste in Marokko.

Fußballer spreaden Awareness: Hakimi und Ronaldo helfen!

Der marokkanische Nationalspieler Achraf Hakimi und seine Kollegen aus der Nationalmannschaft haben nach dem Erdbeben Blut für die Menschen in einer "kritischen Lage" gespendet. Mehrere Bilder der Aktion hat das Team auf Insta gepostet:

Support gibt es auch von Fußballstar Christian Ronaldo. Der Portugiese hat in der marokkanischen Stadt Marrakesch ein Hotel. Menschen, die ihr Zuhause verloren haben, können laut spanischer Sportzeitung "Marca" in den Zimmern unterkommen.

In Frankreich gab es im Juni auch ein Erdbeben. Mehr dazu hier:

Erdbeben Heftiges Erdbeben erschüttert Westen Frankreichs: Was ist passiert?

Es war eins der stärksten Erdbeben in Frankreich. In einigen Orten fiel der Strom aus. Es gab auch ein zweites Beben.

DASDING DASDING

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Das ZDF ist der zweite deutschlandweite öffentlich-rechtliche Rundfunksender. Zum ZDF gehören ZDFneo, ZDFinfo, PHOENIX, KiKa, 3sat, ARTE und auch Online-Angebote wie funk. Die ZDF-Journalisten berichten in Fernsehen, Internet und über Social Media, was in Deutschland und der Welt passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Sendungen wie die heute-Nachrichten oder das Aktuelle Sportstudio.

Auch andere Medien und Webseiten können für uns Quellen für News sein. Das sind zum Beispiel Seiten, die sich nur mit einem Themenbereich beschäftigen und deshalb Spezialisten in dem Bereich sind. Für Seiten wie hiphop.de oder raptastisch.net arbeiten zum Beispiel Musik-Journalisten, für Webseiten wie golem.de oder t3n.de Technik-Journalisten.

Most Wanted

  1. Wertheim Mann wohnt jahrelang mit der Leiche seiner Frau zusammen

    Dreieinhalb Jahre lag sie in der Wohnung in Wertheim-Lindelbach. Die Todesursache ist nicht klar.

    SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

  2. Voting Jugendwort 2023: DAS könnte der Winner werden

    Davor waren es zehn - jetzt sind es nur noch drei. Die Top 3 Anwärter fürs Jugendwort 2023 stehen fest.

    SWR Aktuell am Vormittag SWR Aktuell

  3. Kaiserslautern

    Kaiserslautern Künstliche Intelligenz als Bademeister?

    In einem Freibad in Kaiserslautern soll künstliche Intelligenz den Bademeistern dabei helfen, Leben zu retten.

    Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz