Annalena Baerbock und Nancy Faeser besuchen die vom Erdbeben schwer getroffene Stadt Pazarcik in der Region Kahramanmaras (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Fabian Sommer)

Erdbeben in der Türkei und Syrien

Geld, Zelte & Visa: Diese Hilfe hat Deutschland jetzt versprochen

STAND
AUTOR/IN
Isabel Gebhardt
Isabel GebhardtNEWSZONE-Team (Foto: DASDING)

Durch die Erdbeben haben Millionen Menschen ihr Zuhause verloren. Die deutsche Regierung will jetzt etwas für sie tun.

Bei einem Besuch in der vom Erdbeben betroffenen türkisch-syrischen Grenzregion haben Außenministerin Annalena Baerbock und Innenministerin Nancy Faeser  angekündigt, dass Deutschland mehr Geld gibt, als bisher geplant. Es sollen noch einmal 50 Millionen Euro gezahlt werden. Davon sind:

  • 33 Millionen Euro für die Menschen in der Türkei
  • 17 Millionen Euro für die Menschen in Syrien

Mit dem Geld hat Deutschland die Hilfen fast verdoppelt. Bisher waren 58 Millionen Euro angekündigt gewesen.

Wie hilft Deutschland noch?

Baerbock und Faeser brachten bei ihrem Besuch auch noch Hilfsgüter mit. Aus Deutschland werden derzeit Dinge wie Zelte, Schlafsäcke, Heizungen und Medikamente in das Krisengebiet geflogen. Baerbock versprach, dass die Unterstützung auch dann nicht nachlasse, "wenn die Katastrophe und ihre Folgen in den Nachrichten von anderen Schlagzeilen verdrängt werden".

Ankündigung: Visa-Verfahren soll einfacher werden

Außerdem kündigten Baerbock und Faeser an, dass es in den nächsten Tagen einfacher werden soll, vom Erdbeben betroffene Verwandte nach Deutschland zu holen. An den derzeitigen Visa-Verfahren gibt es Kritik. Viele finden, dass es zu kompliziert ist, weil die Menschen durch die Erdbeben ihre Pässe und andere wichtige Unterlagen verloren haben. Welche Änderungen geplant sind, ist noch nicht bekannt.

Was ist passiert?

Am 6. Februar hat es zum ersten Mal heftige Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion gegeben. Mehr als 48.000 Menschen kamen ums Leben. Am Montagabend gab es weitere schwere Erdbeben.

Türkei und Syrien Schon wieder! Zwei neue Erdbeben im Katastrophengebiet

Die Menschen in der türkisch-syrischen Grenzregion kommen nicht zur Ruhe. Am Montag gab es wieder heftige Erdbeben.

Die junge Nacht DASDING

Viele wollen den Menschen in der Türkei uns Syrien jetzt helfen. Du auch? Hier steht, was du tun kannst:

Katastrophe Nach Erdbeben in der Türkei und Syrien: So kannst du jetzt helfen

Rund 45 Länder haben schon gesagt, dass sie helfen wollen. Auch du kannst auf verschiedenen Wegen etwas tun.

Nachrichten, Wetter SWR2

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.

Der Evangelische Pressedienst (epd) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AFP, AP und SID.

Most Wanted

  1. Verbrechen 16-Jähriger bekommt lebenslange Haftstrafe

    Der Jugendliche hatte im Jahr 2021 eine Mitschülerin brutal ermordet.

    DASDING DASDING

  2. Kirchberg

    Kirchberg Unfall auf A6 mit Militärkonvoi voll mit Sprengstoff und Raketen

    Die Autobahn zwischen Heilbronn und Nürnberg wurde gesperrt. Am Crash waren außerdem fünf Lastwagen beteiligt.

    Die Morningshow SWR3

  3. Russland-Ukraine-Krieg Nach Hafturteil gegen Vater - 13-Jährige schreibt emotionalen Brief

    Das russische Mädchen hatte ein Anti-Kriegs-Bild gemalt. Das passte der Regierung gar nicht.