Deshalb ist unser Planet ab jetzt überlastet - zwei Tage früher als im Vorjahr. So, wie wir aktuell leben, bräuchte die Weltbevölkerung nach Angaben der Organisation Global Footprint Network 1.75 Erden. "Die Folgen, dass wir über unsere Verhältnisse leben, bekommen besonders arme Menschen jetzt schon zu spüren und in Zukunft auch stärker die jüngeren Generationen, sagt Germanwatch-Chef Christoph Bals. Deutschland allein hat schon Anfang Mai sein Ressourcenkonto für dieses Jahr überzogen. Wenn alle Länder soviel verbrauchen würden wie Deutschland, wären drei Erden nötig.
Die Menschheit verbraucht mehr an Ressourcen, als die Erde in einem Jahr natürlich wieder aufbauen kann.
Quellencheck
Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!
Auch andere Medien und Webseiten können für uns Quellen für News sein. Das sind zum Beispiel Seiten, die sich nur mit einem Themenbereich beschäftigen und deshalb Spezialisten in dem Bereich sind. Für Seiten wie hiphop.de oder raptastisch.net arbeiten zum Beispiel Musik-Journalisten, für Webseiten wie golem.de oder t3n.de Technik-Journalisten.
Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.
Das ZDF ist der zweite deutschlandweite öffentlich-rechtliche Rundfunksender. Zum ZDF gehören ZDFneo, ZDFinfo, PHOENIX, KiKa, 3sat, ARTE und auch Online-Angebote wie funk. Die ZDF-Journalisten berichten in Fernsehen, Internet und über Social Media, was in Deutschland und der Welt passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Sendungen wie die heute-Nachrichten oder das Aktuelle Sportstudio.