Die ARD-Serie "Asbeste" legt den erfolgreichsten Start in der Mediathek hin: Koder Alian, Nicolette Krebitz, Jasmin Tabatabai und Kida Khodr Ramadan (Foto: SWR DASDING, IMAGO, IMAGO / Future Image)

Streaming

So erfolgreich ist "Asbest" von Kida Ramadan jetzt schon

Stand
AUTOR/IN
Katharina Kunz
Redakteurin Katharina Kunz (Foto: SWR)

Die neue Serie mit Rapper Xidir in der Hauptrolle haben schon drei Millionen Leute gestreamt. Darum gehts!

Seit Freitag ist die fünfteilige Serie in der ARD-Mediathek und hat damit einen Rekordstart hingelegt. Es ist ein riesiger Erfolg für die Macher von der ARD und für Regisseur Kida Khodr Ramadan - bekannt aus "4 Blocks". Auch in "Asbest" geht es um Clankriminalität, Revierkämpfe und Korruption.

Darum geht es in "Asbest"

Rapper Xidir (mit richtigem Namen Koder Alian) spielt in der Serie den 19-jährigen Momo Kaval, der zu neun Jahren Knast verurteilt wird. Er behauptet aber, unschuldig zu sein und wehrt sich verzweifelt dagegen, in die Kriminalität im Knast hineingezogen zu werden.

Der Name der Serie "Asbest" steht für die Giftstoffe in den Mauern der Berliner Vollzugsanstalt. Genauso wie für die toxische Wirkung der Spielregeln im Knast.

Du willst mehr mehr zur Serie wissen? Hier gibts den Trailer:

Mehr reale Storys aus dem Knast gibt es hier:

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die ARD - das sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender in Deutschland zusammen. Dazu gehören zum Beispiel der SWR (Südwestrundfunk), der BR (Bayerische Rundfunk) und der WDR (Westdeutscher Rundfunk). Die ARD-Journalisten berichten in Radio, Fernsehen, Internet und über Social Media, was in ihrer Region oder auch weltweit passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Gerichtsentscheidungen in Karlsruhe oder Sendungen wie Tagesschau oder Sportschau.

Die ARD - das sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender in Deutschland zusammen. Dazu gehören zum Beispiel der SWR (Südwestrundfunk), der BR (Bayerische Rundfunk) und der WDR (Westdeutscher Rundfunk). Die ARD-Journalisten berichten in Radio, Fernsehen, Internet und über Social Media, was in ihrer Region oder auch weltweit passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Gerichtsentscheidungen in Karlsruhe oder Sendungen wie Tagesschau oder Sportschau.

Viele Personen, Unternehmen und Vereine laden auf YouTube Video hoch mit Infos über sich und andere. Solche Videos können zu einer Nachrichten-Quelle für uns werden. Wir prüfen natürlich, ob der Kanal und die Inhalte im Video echt sind. Ein Häkchen neben dem Profilnamen bedeutet außerdem, dass der Kanal durch YouTube bestätigt wurde. YouTube gehört seit 2006 zu Google, einem US-Unternehmen von Alphabet.

Stand
AUTOR/IN
Katharina Kunz
Redakteurin Katharina Kunz (Foto: SWR)

Most Wanted