Rettungskraefte simmulieren die Rettung eines Ertrinkenden Badeunfall am Fuehlinger See in Koeln Rettungswagen der Feuerwehr am Badesee mit Rettungskraft im Einsatz bei der Demonstration Rettung eines Ertrinkenden im See gemeinsam mit der Feuerwehr und der DLRG (Deutschen-Lebens-Rettungs-Gesellschaft) am Fuehlinger See in Koeln (Symbolbild) Deutschland (Foto: IMAGO, IMAGO / Political-Moments)

Ulm

Donaufest-Besucher ertrinkt im Fluss

STAND
AUTOR/IN
Renée Diehl
SWR-Redakteurin Renée Diehl (Foto: DASDING, Fabian Brosi)

Immer wieder passieren im Sommer Badeunfälle – insbesondere wenn Alkohol im Spiel ist. Beim Donaufest ertrank ein Mann.

Am Wochenende kam es zu dem tödlichen Unfall. Der scheinbar stark alkoholisierte Mann wollte sich laut Polizei per Fluss von Ulm nach Neu-Ulm auf den Heimweg machen. Vom Festgelände aus sei er in die Donau gesprungen und auf Höhe der Herdbrücke untergegangen.

Wie konnte das passieren?

Zuvor hatten Sicherheitskräfte versucht, den 43-Jährigen daran zu hindern, allerdings ohne Erfolg. Und auch ein Passant, der dem Mann hinterhergesprungen war, konnte nur noch dessen leblosen Körper an Lang ziehen. Trotz Wiederbelebung ist der Mann am Sonntag im Krankenhaus verstorben.

Auch an Seen passieren immer wieder Badeunfälle:

Neu-Ulm

Neu-Ulm Schwerer Badeunfall: 23-Jähriger in Lebensgefahr

Notfall am Badesee: Nachdem ein junger Mann im Neu-Ulmer Baggersee unterging, suchten ihn mehrere Menschen.

DASDING Dein Nachmittag DASDING

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

Most Wanted

  1. Verbrechen 16-Jähriger bekommt lebenslange Haftstrafe

    Der Jugendliche hatte im Jahr 2021 eine Mitschülerin brutal ermordet.

    DASDING DASDING

  2. Stars Diese Beauty-OP bereut Katja Krasavice!

    Eine besonders gefährliche OP würde sie heute nicht noch mal machen.

    DASDING DASDING

  3. Good News Nach 52 Jahren in Gefangenschaft: Dieser Orca darf zurück ins Meer

    Lolita lebt alleine in einem Aquarium in Miami. Jetzt soll sie wieder mit ihrer Familie vereint werden.