Handy oder Notebook selbst reparieren? Das soll in Zukunft einfacher sein, so der Plan der EU-Kommission. (Foto: IMAGO, IMAGO / Westend61)

Good News

Handy kaputt? Halt, nicht wegschmeißen!

Stand
AUTOR/IN
Basti Schmitt
Bastian Schmitt  (Foto: SWR DASDING)
Alicia Tedesco

Horror: Dein Handy geht kaputt. Was jetzt? Neukauf oder Reparatur? Die EU setzt sich für Letzteres ein.

Das EU-Parlament will, dass mehr Geräte repariert statt weggeschmissen werden. Dazu hat es für ein Recht auf Reparatur gestimmt. Das gilt dann zum Beispiel bei Kühlschränken, Smartphones und Fahrrädern. Konkret heißt das: Hersteller und Händler müssen kaputte Geräte reparieren, solange die gesetzliche Garantie gilt. Auch nach Ende dieser zwei Jahre müssen sie Ersatzteile für die Produkte auf Lager haben und eine Reparatur anbieten. Die Reparaturmöglichkeiten sollen hierbei auf einer Webseite aufgelistet werden. Wer ein Produkt zur Reparatur bringt, bekommt ein zusätzliches Garantiejahr.

Niedrigere Kosten für Reparatur und Ersatzteile

Die EU schlägt außerdem vor, schon vor dem Kauf darüber zu informieren, wie gut die Ware repariert werden kann. So sollen Verbraucher und Verbraucherinnen besser einschätzen können, wie nachhaltig das Produkt ist und welche weitere Kosten eventuell auf sie zukommen. Gerade bei Handys ist es nämlich schwer, Teile auszutauschen. Zudem sind die Ersatzteile oft sehr teuer und einige Anbieter stellen die Softwareupdates nach einigen Jahren ein. Auch das soll sich mit dem Recht auf Reparatur ändern: Die Kosten für Reparaturen sollen sinken und Hersteller die Softwareupdates länger anbieten.

Ziel: Elektroschrott verringern

Aber wozu das alles? Ganz einfach: Jedes Jahr entstehen 35 Millionen Tonnen unnötiger Müll, weil wir alte Ware mit neuer ersetzen, statt sie zu reparieren. Mit dem neuen Gesetz will die EU diesen Müll und Elektroschrott verringern. Nach der Abstimmung muss sich das Parlament jetzt noch auf eine endgültige Fassung mit den einzelnen EU-Ländern einigen. Ab wann das also alles gilt, ist nicht safe.

Whoopsie-Daisy, was war denn HIER los 😂

WTF?! Falsch abgebogen: Zug mit EU-Politikern fährt ins Disneyland

Ein Zug ist auf dem Weg von Brüssel nach Straßburg falsch abgebogen und aus Versehen ins Disneyland Paris gefahren.

DASDING NEWSZONE - Dein Tag, Dein Update DASDING

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.

Der Evangelische Pressedienst (epd) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AFP, AP und SID.

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Most Wanted