Eine Regenbogenflagge weht an einem Flaggenmast, im Hintergrund sind eher dunkle Wolken am Himmel zu sehen. (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Federico Gambarini)

LGBTQIA+

Serbien verbietet Europride-Parade - Was ist der Grund?

STAND
AUTOR/IN
Mario Demuth
Mario Demuth (Foto: privat)

Am Samstag sollte die Parade in der Hauptstadt Belgrad stattfinden. Die Veranstalter wollen nun kämpfen - vor Gericht.

Dieser Grund wurde offiziell genannt: ein hohes Risiko, dass die Sicherheit der Teilnehmer und anderer Bürger nicht gewährleistet sein könnte. Verboten wurde die Parade vom serbischen Innenministerium. Mehr als die Begründung oben wurde offenbar nicht bekannt gegeben.

Die Veranstalter der Europride wollen nicht aufgeben und sich beschweren - wenn es sein muss, auch vor Gericht. Unterstützung kommt von der EU: Wichtige EU-Politiker kritisieren die Absage. Sie hoffen, dass bis zum Samstag noch eine Lösung gefunden wird.

Was ist in Serbien los?

Serbiens Präsident Aleksandar Vucic hatte schon vor einem Monat gesagt, dass die Europride abgesagt oder verschoben werden muss. Als Grund nannte er den Streit mit dem Nachbarland Kosovo. Die Lage dort hat sich aber inzwischen wieder beruhigt.

Demo gegen Europride

Letzten Sonntag hatten allerdings tauschende Menschen in Belgrad gegen die Europride demonstriert, die dieses Jahr zum ersten Mal in Serbien stattfindet. Unter den Teilnehmern waren auch Rechtsextreme und serbisch-orthodoxe Priester. Serbien zählt zu den Ländern, die die gleichgeschlechtliche Ehe nicht anerkennen. Homophobie ist stärker verbreitet als anderswo. Bis 2010 gab es immer wieder Gewalt bei CSD-Paraden.

Mehr News zum Thema LGBTQIA+ haben wir hier:

Politik Singapur: Schwuler Sex wird entkriminalisiert!

Damit wird ein Gesetz aus der Kolonialzeit unter britischer Besatzung aufgehoben.

DASDING NEWSZONE - Dein Tag, Dein Update DASDING

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Bei Nachrichtenagenturen arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten.

Wenn Personen, Vereine oder Unternehmen Neuigkeiten direkt kommunizieren, dann ist das eine Nachrichten-Quelle für uns. Das können zum Beispiel exklusive Interviews oder Pressemitteilungen sein. In der Regel kennzeichnen wir bereits im Text, auf welche Quelle wir uns konkret beziehen – vor allem dann, wenn es keine zweite unabhängige Bestätigung zu der Neuigkeit gibt.

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.

Bei der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) arbeiten Journalisten. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AFP, AP und SID.

STAND
AUTOR/IN
Mario Demuth
Mario Demuth (Foto: privat)

Most Wanted

  1. Stuttgart

    Stuttgart Sexuelle Übergriffe: Schwimmbad verdreifacht Sicherheitspersonal

    Im Inselbad Untertürkheim haben sich die Gäste nicht sicher gefühlt. Jetzt handelt die Stadt.

    SWR4 BW am Nachmittag SWR4 Baden-Württemberg

  2. Trier-Olewig

    Trier-Olewig Bombe in Trier-Olewig: Das ist passiert!

    In Trier-Olewig wurde eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Sie musste sofort gesprengt werden.

    Der Nachmittag SWR1 Rheinland-Pfalz

  3. YouTube "Gewitter im Kopf" - Jan hört nach Gehirn-OP auf

    "Macht's gut" heißt sein neuestes Video. Creator Jan Zimmermann will jetzt nicht mehr weitermachen.

    DASDING DASDING