Delfindame Winter aus "Mein Freund, der Delfin" ist gestorben (Foto: dpa Bildfunk,  Jim Damaske)

Tierschutz

"Nur noch" 500 Delfine dürfen getötet werden

STAND
AUTOR/IN
Shayan Mirmoayedi
Shayan Mirmoayedi (Foto: DASDING)

Auf den Färoer-Inseln ist die Delfinjagd eine Tradition. Wegen eines Skandals wird jetzt gehandelt.

Grindadráp - so heißt die alte Tradition auf den Färöer-Inseln, die zu Dänemark gehören. Dabei werden Grindswale und Delfine geschlachtet und gegessen. Zu einem Aufschrei kam es, als letztes Jahr 1.400 Delfine getötet wurden. Die Bilder der toten Tiere im blutroten Wasser sorgte in den sozialen Medien für Empörung. Die Färöer-Inseln liegen etwa in der Mitte zwischen Großbritannien, Island und Norwegen.

Maximal 500 Delfine

Die Regierung vor Ort auf den Inseln will, dass dieses und nächstes Jahr jeweils maximal 500 Delfine geschlachtet werden können. Denn sie sagt:

Die Nutzung von Grindwalen und Weißseitendelfinen auf den Färöern ist nachhaltig.

Tierschützern ist das aber nicht genug. Sie finden, eine offizielle Quote von 500 Delfinen sei ein Anreiz erst recht zu jagen, weil die Jagd dann im Gesetz festgeschrieben ist. Die Tierschützer wollen sie ganz abschaffen.

Die Entscheidung aus Tórshavn ist aus Tier- und Artenschutzsicht eine Katastrophe und ein enormer Rückschritt.

Hier kannst du dir ansehen, wie die Jagd aussieht:

Mehr News zum Thema Tierschutz:

Lebensmittel Was künftig auf der Fleisch-Packung stehen soll

Das Tierwohl-Label soll Pflicht werden. So soll jeder sehen können, wie ein Tier vor der Schlachtung gelebt hat.

PopUp SWR3

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Zeitungen, Zeitschriften und Magazine - wie zum Beispiel Spiegel, Welt, Focus, Bild, Stuttgarter Zeitung, Backspin und GameStar - sind für uns auch Quellen. Das gilt besonders, wenn sie exklusive Informationen haben. Das heißt, sie haben durch ihre Recherche eine Nachricht herausgefunden und veröffentlicht. Immer wieder decken sie Skandale auf oder werten Statistiken und Daten aus.

Most Wanted

  1. Musik Song von One Direction geleakt: Was steckt hinter "Where We Are"?

    Seit einigen Tagen ist ein Song DAS Thema bei den 1D-Fans. Sie machen sich jetzt große Hoffnung auf eine Reunion.

  2. YouTube "Gewitter im Kopf" - Jan hört nach Gehirn-OP auf

    "Macht's gut" heißt sein neuestes Video. Creator Jan Zimmermann will jetzt nicht mehr weitermachen.

    DASDING DASDING

  3. Statement Vorwürfe gegen Rammstein: Dieses Statement macht die Band

    Mehrere Frauen werfen Till Lindemann, dem Frontmann von Rammstein, sexuelle Übergriffe vor. Jetzt äußert sich die Band.