Der Fußball-Rekordmeister hat Mitarbeiter über Jahre hinweg zu gering entlohnt. Der Zoll ermittelte - jetzt muss der Rekordmeister eine Nachzahlung leisten. Betroffen war das Nachwuchsleistungszentrum. (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance / Andreas Gebert/dpa | Andreas Gebert)

Fußball

Weniger als Mindestlohn! Deshalb muss der FCB 245k bezahlen

Stand
AUTOR/IN
Max Stokburger
Max Stokburger  (Foto: SWR DASDING)
Niklas Behrend
Niklas Behrend  (Foto: SWR DASDING)

Der FC Bayern hat Mitarbeitern über mehrere Jahre zu wenig gezahlt. Betroffen davon war das Nachwuchsleistungszentrum.

Deshalb muss der Rekordmeister jetzt rund 245.000 Euro an den Zoll zahlen. Das hat das Hauptzollamt München festgelegt. "Der Verein hat mit uns kooperiert, das Verfahren ist abgeschlossen", sagte ein Sprecher des Zollamts.

FCB muss über 245.000 Euro bezahlen: Das steckt dahinter

Der Zoll sagt, dass die Bayern im Nachwuchsleistungszentrum (NLZ) Mitarbeiter auf 450-Euro-Basis angestellt haben. Da die aber deutlich mehr und länger gearbeitet haben, bekamen die Mitarbeiter auf eine Stunde gerechnet nicht mal den Mindestlohn. Laut WDR-Recherchen hätten manche Jugendtrainer statt zehn Stunden in der Woche bis zu 30 Stunden gearbeitet. Außerdem habe der Verein die Arbeitszeiten nicht richtig erfasst. Passiert sein soll das im Zeitraum zwischen 2016 und 2021.

Was sagt der FC Bayern?

Der Club aus München hat am Donnerstag gesagt, dass er im Herbst 2020 am Campus Veränderungen vorgenommen habe. Dadurch solle eine Unterschreitung des Mindestlohns künftig vermieden werden. Seit 2021 gebe es bei den Jugendteams keine geringfügig Beschäftigten mehr.

Es lag nie in der Absicht der FC Bayern München AG, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern berechtigten Lohn vorzuenthalten.

Btw: In den letzten Jahren hat es immer wieder Berichte über mögliche Ausbeutung von Jugendtrainern in Nachwuchsleistungszentren gegeben.

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Der SID (Sport-Informations-Dienst) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AFP und AP.

Most Wanted

  1. Wetter Wegen zu viel Schnee! Schüler müssen in Schule übernachten

    Am Montag hatte es in einigen Regionen richtig viel geschneit. Für 27 Schüler aus Wiesbaden hatte das heftige Folgen.

    Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz