Zelte von Obdachlosen unter einer Brücke in Berlin-Charlottenburg. (Foto: IMAGO, IMAGO / Schöning)

Good News

"Housing First": Können wir so Obdachlosigkeit bekämpfen?

Stand
AUTOR/IN
Louis Leßmann
Profilbild von Louis (Foto: SWR DASDING)

Finnland macht es vor: Das Land geht mit diesem Konzept schon lange erfolgreich gegen Obdachlosigkeit vor.

Und das hat sich die deutsche Bauministerin Klara Geywitz vor Ort in Finnland angeschaut. Denn: Auch Deutschland will mehr gegen Obdachlosigkeit tun. Aber was bedeutet "Housing First"? Bei diesem Konzept kaufen oder bauen finnische Stiftungen Wohnungen, in denen Obdachlose leben können. Die Miete übernimmt der Staat und bietet medizinische und psychologische Betreuung sowie Hilfe bei Behördengängen an. Für das Mieten müssen die Obdachlosen keine besonderen Bedingungen erfüllen, wie es sonst häufig der Fall ist.

Seit Finnland mit "Housing First" in 2008 angefangen hat, hat sich die Zahl der Obdachlosen im Land halbiert. Aber: Nicht alle haben etwas von dem Konzept. Obdachlose, die den Pass eines anderen EU-Landes haben, dürfen nicht an dem Konzept teilnehmen.

Funktioniert "Housing First" auch in Deutschland?

Das Konzept wird in einigen deutschen Städten schon ausprobiert. Aber im ganzen Land? Kai-Gerrit Venske, Fachreferent für Wohnungslosigkeit bei der Caritas in Berlin, hat da so seine Zweifel. Das eigentliche Problem sei, dass es zu wenig Wohnungen im Land gebe. Vor allem im sozialen Wohnungsbau. Venske sagt: "Ohne Haus kein 'Housing First'".

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die ARD - das sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender in Deutschland zusammen. Dazu gehören zum Beispiel der SWR (Südwestrundfunk), der BR (Bayerische Rundfunk) und der WDR (Westdeutscher Rundfunk). Die ARD-Journalisten berichten in Radio, Fernsehen, Internet und über Social Media, was in ihrer Region oder auch weltweit passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Gerichtsentscheidungen in Karlsruhe oder Sendungen wie Tagesschau oder Sportschau.

Bei der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) arbeiten Journalisten. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AFP, AP und SID.

Wenn Personen, Vereine oder Unternehmen Neuigkeiten direkt kommunizieren, dann ist das eine Quelle für uns. Das können zum Beispiel exklusive Interviews oder Pressemitteilungen sein. In der Regel kennzeichnen wir bereits im Text, auf welche Quelle wir uns konkret beziehen – vor allem dann, wenn es keine zweite unabhängige Bestätigung zu der Neuigkeit gibt.

Most Wanted

  1. Konflikt Nach Angriff: So ist jetzt die Lage in Bergkarabach

    In Bergkarabach gibt es einen Waffenstillstand. Jetzt wurden die ersten Flüchtenden nach Armenien durchgelassen.

    LUNA SWR3

  2. Voting Jugendwort 2023: DAS könnte der Winner werden

    Davor waren es zehn - jetzt sind es nur noch drei. Die Top 3 Anwärter fürs Jugendwort 2023 stehen fest.

    SWR Aktuell am Vormittag SWR Aktuell

  3. Social Media Wie oft denken Männer ans Römische Reich?! Das steckt hinter dem TikTok-Trend!

    Jeder auf TikTok scheint sich gerade mit dieser Frage zu beschäftigen. Hier gibts die Erklärung zu dem Trend.

    DASDING DASDING