"Teuer und unnötig" - so hart geht die Verbraucherorganisation Foodwatch mit proteinreich vermarkteten Lebensmitteln ins Gericht. Dazu gehören unter anderem Pudding, Müsli, Wraps und Riegel. Aus Verbrauchersicht sei die Werbetaktik großer Unternehmen eine "dreiste Abzocke", so Laura Knauf von Foodwatch:
Ein bisschen zugesetztes Proteinpulver und Süßstoff statt Zucker macht aus einem Pudding noch lange kein gesundes Lebensmittel.
High Protein: Oft teurer an der Kasse
Eigentlich sei die Produktion von Lebensmitteln, die extra viel Protein haben, nicht teuer. Denn das zugesetzte Molkeneinweiß sei ein Abfallprodukt aus der Käseherstellung, das sonst häufig zu Tierfutter verarbeitet werde. Trotzdem verlangen Unternehmen wie Seitenbacher und Dr. Oetker laut Foodwatch sehr viel Geld für ihre High-Protein-Produkte:
- Protein Müsli von Seitenbacher koste 86 Prozent mehr als das Fitness Müsli der Marke.
- High Protein Vanille Pudding von Dr. Oetker koste dreimal mehr als ein normaler Pudding.
Laura Knauf sagt dazu:
Der Protein-Hype ist eine Gelddruckmaschine für Lebensmittelhersteller.
Mehr Protein ohne teure Produkte: So geht's auch
Möglicherweise besser für deinen Geldbeutel könnten diese Produkte sein, die natürlicherweise viel Eiweiß enthalten pro 100 Gramm:
- Sojabohnen - 36 Gramm Eiweiß
- Parmesan - 36 Gramm Eiweiß
- Dosen-Thunfisch - 26 Gramm Eiweiß
- Erdnüsse - 25 Gramm Eiweiß
- Linsen - 24 Gramm Eiweiß
- Putenbrust - 23 Gramm Eiweiß
- Quinoa - 14 Gramm Eiweiß
- Haferflocken - 13 Gramm Eiweiß
Auch der Hersteller von Fitnesstrackern Fitbit steht aktuell in der Kritik:
Technik DAS passiert, wenn du eine Fitbit trägst 😱
Die Fitness-Watches verstoßen eventuell gegen europäische Datenschutz-Regeln. Alles zu den Vorwürfen.