Der Frachter "Fremantle Highway" bei seiner Ankunft in Rotterdam. (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa/ANP | Marco Hoope)

Feuer

Nach Brand: Wird der Frachter "Fremantle Highway" in Rotterdam repariert?

Stand
AUTOR/IN
Kim Patro
Profilbild von Kim (Foto: SWR DASDING)
Alicia Tedesco
Autorenprofil Alicia Tedesco (Foto: SWR, Privat Alicia Tedesco)

Das Frachtschiff hatte Ende Juli gebrannt. Um eine Umweltkatastrophe zu verhindern, wurde es abgeschleppt.

Erst wurde der Autofrachter Anfang August ins niederländische Eemshaven gebracht, jetzt ist er in Rotterdam angekommen. Dort soll geprüft werden, wie genau es zum Brand kam. Außerdem soll der Frachter, wenn möglich, wieder repariert und fahrtüchtig gemacht werden.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke war schon im August richtig happy. Sie sagte, dass das Wattenmeer "einer potenziell verheerenden Umweltkatastrophe" entgangen ist.

Wie kam es zum Feuer auf dem Schiff vor den Niederlanden?

Die "Fremantle Highway" war von Bremerhaven nach Ägypten unterwegs - mit rund 3.800 Autos an Bord. Dann fing das Frachtschiff vor einer niederländischen Insel Feuer, vermutlich durch E-Auto-Batterien an Bord. Die Besatzungsmitglieder mussten wegen der Flammen teilweise 30 Meter in die Tiefe springen und mit Helikoptern gerettet werden. Laut der Küstenwache kam eine Person ums Leben, 22 Crew-Mitglieder wurden verletzt.

Erst wurde berichtet, dass rund 25 E-Autos auf dem Schiff sein sollen. Dann sagte das Charterunternehmen, dass es rund 500 E-Autos waren. Das war deswegen problematisch, weil brennende Batterien nur schwer zu löschen sind.

Feuer auf Frachter "Fremantle Highway": Welche Konsequenzen hat das Unglück?

Autofrachter sollen künftig nicht mehr so nah an der Küste fahren dürfen. Das fordern mehrere Umweltverbände und Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer. Durch einen größeren Abstand zum Festland hätte man im Unglücksfall mehr Zeit, um Chemikalien fernzuhalten.

Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies hingegen will, dass erst einmal die genaue Unglücksursache gefunden wird. "Vorschnelle Debatten" über die Sicherheit solcher Autotransporte hält er für "wenig hilfreich".

Logo SWR3 (Foto: SWR, SWR)

Nachrichten Schiffsrecycling-Experte im SWR3-Interview

Dauer

Henning Gramann ist Experte für Schiffsrecycling. Im SWR3-Interview erklärt er, wie man bei Frachtern wie der havarierten „Fremantle Highway“ vorgeht.

In den USA gab es zum Meeresschutz eine coole Aktion:

Good News So soll ein Unterwasserkonzert die Korallenriffe im Meer schützen

In den USA gab es ein sehr ungewöhnliches Festival. Die Besucher mussten dazu abtauchen und es ging um Umweltschutz.

DASDING DASDING

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Die ARD - das sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender in Deutschland zusammen. Dazu gehören zum Beispiel der SWR (Südwestrundfunk), der BR (Bayerischer Rundfunk) und der WDR (Westdeutscher Rundfunk). Die ARD-Journalisten berichten in Radio, Fernsehen, Internet und über Social Media, was in ihrer Region oder auch weltweit passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Gerichtsentscheidungen in Karlsruhe oder Sendungen wie Tagesschau oder Sportschau.

Most Wanted