Eine Frau hält eine Menstruationstasse. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / Westend61 | Sus Pons)

Good News

Frankreich will Periodenprodukte für junge Frauen bezahlen

STAND
AUTOR/IN
Zilan Hatun
Autorenprofil Zilan Hatun (Foto: SWR, privat Zilan Hatun)

Frauen unter 25 Jahren sollen bestimmte Produkte für ihre Menstruation von der Sozialversicherung erstattet bekommen.

Zum nächsten Jahr soll die Regel eingeführt werden, so die Premierministerin Élisabeth Borne. Sie schreibt auf Twitter, dass Periodenarmut ein ungerechtes Problem zu vieler Frauen in Frankreich ist. Nicht alle Periodenprodukte werden von der Versicherung erstattet, sondern nur diejenigen, die sich mehrmals benutzen lassen. Dazu gehören Menstruationstassen, Periodenunterwäsche, Stoffbinden und Menstruationsschwämme. Noch wurde nicht bekannt gegeben, ob die Regelung auch für trans* Frauen und nicht-binäre Menschen gilt.

Gratis Periodenprodukte: So ist der Stand

  • In Frankreich sollen Vereine, die kostenlose Periodenspender aufstellen, mehr Geld erhalten: 30 bis 40 Prozent der Frauen, die unter Periodenarmut leiden, sollen so bis 2027 wiederverwendbare Produkte erhalten.
  • Schottland gibt gratis Binden und Tampons raus.
  • In ganz Europa wurde die Mehrwertsteuer auf Menstruationsprodukte von 19 auf 7 Prozent gesenkt. In Irland und England fallen keine Steuern auf die Produkte an.
  • Einzelne Verteilstellen für kostenlose Periodenprodukte gibts in Karlsruhe, Heidelberg und Tübingen.
  • In Düsseldorf wurden an 13 Schulen Test-Automaten aufgestellt.

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Der BR ist der Bayerische Rundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel SWR und WDR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der BR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

Twitter ist ein soziales Netzwerk aus den USA und wird häufig von Politikern oder Journalisten genutzt. Auch Unternehmen und Vereine sind auf Twitter aktiv. Sie schreiben Tweets mit wichtigen Infos über sich selbst. Ein solcher Tweet kann dadurch zu einer Nachrichten-Quelle für uns werden. Wir prüfen natürlich, ob das Profil und der Tweet echt sind. Seit Elon Musk Twitter gekauft hat, ist das allerdings schwieriger geworden. Deshalb sind wir aktuell sehr vorsichtig mit Informationen, die ausschließlich über Twitter verbreitet werden.

Auch andere Medien und Webseiten können für uns Quellen für News sein. Das sind zum Beispiel Seiten, die sich nur mit einem Themenbereich beschäftigen und deshalb Spezialisten in dem Bereich sind. Für Seiten wie hiphop.de oder raptastisch.net arbeiten zum Beispiel Musik-Journalisten, für Webseiten wie golem.de oder t3n.de Technik-Journalisten.

Most Wanted

  1. Alaska

    Umwelt "Willow Project" nicht gestoppt!

    Auf Social Media verbreiten sich gerade Videos über einen Stopp des umstrittenen "Willow Project". Sind das Fake News?

    DASDING NEWSZONE - Dein Tag, Dein Update DASDING

  2. Freudenberg Luise: Freunde und Familie nehmen bei Trauerfeier Abschied

    Viele Tränen und eine bewegende Gedenkfeier gab es für Luise aus Freudenberg. Insgesamt waren etwa 1.000 Menschen dort.

    Nachrichten, Wetter SWR2

  3. Tübingen Nach Messerangriff: Täter auf der Flucht

    Ein Streit zwischen zwei Männern im Alten Botanischen Garten ist eskaliert: Einer schwebt in Lebensgefahr.

    DASDING NEWSZONE - Dein Tag, Dein Update DASDING