Die G7-Außenministerinnen und -Außenminister treffen sich in Tokio. (Foto: SWR DASDING, IMAGO / photothek)

Politik

G7-Treffen in Tokio: Vergesst die Ukraine nicht!

Stand
AUTOR/IN
Kim Patro
Profilbild von Kim (Foto: SWR DASDING)
Zilan Hatun
Autorenprofil Zilan Hatun (Foto: SWR, privat Zilan Hatun)

Alle reden über den Krieg im Nahen Osten. Doch was ist eigentlich mit der Ukraine? 🤔

Die G7-Außenminister waren zusammen in Tokio. Beim Thema Russland-Ukraine-Krieg zeigten sie sich entschlossen: Die Ukraine muss weiter unterstützt werden. Man wolle der internationalen Gemeinschaft klar machen, dass das "Engagement für die Unterstützung der Ukraine niemals nachlassen wird", sagte die japanische Außenministerin Yoko Kamikawa.

Im Gespräch sind

  • noch härtere Sanktionen gegen Russland,
  • die Unterstützung der Ukraine im Winter,
  • der Wiederaufbau des Landes und
  • ein möglicher "Friedensprozess".

Auch über den Nahostkonflikt wird diskutiert

Die Länder seien sich einig, dass "die humanitäre Versorgung der palästinensischen Zivilbevölkerung dringend ausgebaut werden muss", hieß es aus Delegationskreisen. Es sei auch wichtig, sich Gedanken darüber zu machen, wie es nach dem Konflikt weitergehen soll.

Zu den G7-Staaten gehören Deutschland, Frankreich, Italien, Japan, Kanada, die USA und Großbritannien.

Laut Bundesaußenministerin Annalena Baerbock konnten inzwischen über 200 Deutsche aus dem Gazastreifen ausreisen:

Nahostkonflikt Gazastreifen geöffnet: Mehr als 200 Deutsche und Angehörige ausgereist

Zwei Tage war der Gazastreifen abgeriegelt. Seit Montagabend dürfen wieder Menschen nach Ägypten ausreisen.

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.

Most Wanted