Ein Zettel mit dem Text „Wir sind sprachlos und schockiert“ liegt neben Blumen und Kerzen vor dem Eingangsbereich eines Gemeindehauses der Zeugen Jehovas. (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Christian Charisius)

Verbrechen

Amoklauf in Hamburg: Hass-Manifest übersehen

STAND
AUTOR/IN
Zilan Hatun
Autorenprofil Zilan Hatun (Foto: SWR, privat Zilan Hatun)

Während eines Gottesdienstes fielen Schüsse auf Mitglieder der Zeugen Jehovas. Hätte die Polizei das verhindern können?

Der mutmaßliche Amokläufer hat Ende 2022 ein Buch online veröffentlicht. Es ist knapp 300 Seiten lang und voller antisemitischer Aussagen. Darin schrieb er, dass Massenmord im Auftrag Gottes in Ordnung und Adolf Hitler ein Werkzeug Christi sei. Dieses Buch soll die Polizei laut "Zeit online" nicht gelesen haben, nachdem sie im Januar schon auf ihn aufmerksam gemacht wurden.

Hamburg Amoklauf: Es gab Warnsignale

Im Januar ging ein anonymer Brief bei der Polizei rein. In diesem stand, dass der mutmaßliche Amokläufer aggressiv gegenüber religiösen Gruppen und seinem alten Arbeitgeber sei. Er soll seit Jahren erkennbar psychisch krank sein, aber wolle nicht zum Arzt gehen. Die Polizei ermittelte anschließend gegen den Mann, aber fand sein Buch wohl nicht im Internet.

Hätte die Polizei etwas getan, wenn sie das Buch vorab gefunden hätten?

Laut dem Bericht soll die Polizei Hamburg der Auffassung sein, dass weder das Buch noch der anonyme Brief dafür gesorgt hätten, dass sie dem Mann seine Waffe vorab abnehmen. Im Februar war die Polizei in der Wohnung des mutmaßlichen Amokläufers. Dort fanden sie den Kontaktpersonen von "Zeit online" zufolge nur wenig Munition im Safe bei der Waffe - während der Tat hatte er deutlich mehr Magazine mit Munition. Die Wohnung sollen sie nicht durchsucht haben.

Mehr zum deutschen Waffengesetz findest du hier:

Amoklauf Hamburg Debatte um deutsches Waffengesetz: Wird es jetzt verschärft?

Nach dem Hamburger Amoklauf wird wieder das Waffenrecht diskutiert. Pläne für eine Verschärfung gibt es schon länger.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Bei der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) arbeiten Journalisten. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AFP, AP und SID.

Wenn Personen, Vereine oder Unternehmen Neuigkeiten direkt kommunizieren, dann ist das eine Quelle für uns. Das können zum Beispiel exklusive Interviews oder Pressemitteilungen sein. In der Regel kennzeichnen wir bereits im Text, auf welche Quelle wir uns konkret beziehen – vor allem dann, wenn es keine zweite unabhängige Bestätigung zu der Neuigkeit gibt.

STAND
AUTOR/IN
Zilan Hatun
Autorenprofil Zilan Hatun (Foto: SWR, privat Zilan Hatun)

Most Wanted

  1. Umwelt Was ist das "Willow Project"?

    Es geht um neue, gigantische Ölbohrungen in der unberührten Natur Alaskas. Viele Menschen auf Social Media sind wütend.

    MOVE SWR3

  2. Konstanz ⚠️ Betrug auf ebay Kleinanzeigen: Mehrere Tausend Euro sind weg

    Auf der Plattform ist ein 26-Jähriger bei Konstanz auf eine Betrugsmasche hereingefallen. So gingen die Betrüger vor:

  3. TikTok Fat Comedy vs. Barello: ER hat den Kampf gewonnen

    Beim Mega-Event in Berlin sind TikToker gegeneinander angetreten. Unter anderem waren Fat Comedy und Barello am Start.

    DASDING DASDING