Denn der Staat setzt das Verbot der Gruppe seit heute Morgen um. WDR und NDR berichten, dass die Polizei die Wohnungen von 28 mutmaßlichen Führungspersonen der Gruppe durchsucht. Das Ganze passiert zeitgleich in zehn Bundesländern - auch in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.
Warum hat der Staat die "Hammerskins" verboten?
Der Staat begründet das Verbot damit, dass die Gruppe gegen die politische Ordnung in Deutschland arbeitet. Die "Hammerskins" sollen unter anderem an eine "Vorherrschaft der weißen Rasse" glauben. Der Verfassungsschutz sagt außerdem, dass die Gruppe gewaltorientiert ist.
Aktiv sind die "Hammerskins" vor allem in der rechtsextremen Musikszene gewesen. Dort organisierten sie beispielsweise Konzerte. Laut dem Staat hat die Gruppe rund 120 Anhänger in Deutschland. Bands, die zum Umfeld der Gruppe gehören, sollen in ihren Texten rassistische Hetze verbreiten.
In dieser Doku erfährst du mehr über die "Hammerskins":
Diese Gruppe hat der Verfassungsschutz auf dem Radar:
Politik Brandenburg: AfD-Jugend als rechtsextremistisch eingestuft
Der Verfassungsschutz hat die Junge Alternative beobachtet - jetzt ist sicher: Sie ist rechtsextremistisch.