Ein Einsatzfahrzeug der Polizei steht bei einer Razzia gegen eine Neonazi-Gruppe in Berlin-Alt-Hohenschönhausen. Bundesinnenministerin Faeser hat den rechtsextremistischen Verein «Hammerskins Deutschland» sowie seine regionalen Ableger und die Teilorganisation «Crew 38» verboten. Wie das Ministerium mitteilte, durchsuchten Einsatzkräfte der Polizei am frühen Morgen Wohnungen von 28 mutmaßlichen Mitgliedern des Vereins in zehn Bundesländern. (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Dominik Totaro)

Politik

Verbot und Razzia: Staat geht gegen Neonazi-Gruppe vor!

Stand
AUTOR/IN
Niklas Behrend
Niklas Behrend  (Foto: SWR DASDING)
Katharina Kunz
Redakteurin Katharina Kunz (Foto: SWR)

Innenministerin Nancy Faeser hat die "Hammerskins" verboten. Die mutmaßlichen Bosse bekamen Besuch von der Polizei.

Denn der Staat setzt das Verbot der Gruppe seit heute Morgen um. WDR und NDR berichten, dass die Polizei die Wohnungen von 28 mutmaßlichen Führungspersonen der Gruppe durchsucht. Das Ganze passiert zeitgleich in zehn Bundesländern - auch in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.

Warum hat der Staat die "Hammerskins" verboten?

Der Staat begründet das Verbot damit, dass die Gruppe gegen die politische Ordnung in Deutschland arbeitet. Die "Hammerskins" sollen unter anderem an eine "Vorherrschaft der weißen Rasse" glauben. Der Verfassungsschutz sagt außerdem, dass die Gruppe gewaltorientiert ist.

Aktiv sind die "Hammerskins" vor allem in der rechtsextremen Musikszene gewesen. Dort organisierten sie beispielsweise Konzerte. Laut dem Staat hat die Gruppe rund 120 Anhänger in Deutschland. Bands, die zum Umfeld der Gruppe gehören, sollen in ihren Texten rassistische Hetze verbreiten.

In dieser Doku erfährst du mehr über die "Hammerskins":

Diese Gruppe hat der Verfassungsschutz auf dem Radar:

Politik Brandenburg: AfD-Jugend als rechtsextremistisch eingestuft

Der Verfassungsschutz hat die Junge Alternative beobachtet - jetzt ist sicher: Sie ist rechtsextremistisch.

DASDING DASDING

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Die ARD - das sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender in Deutschland zusammen. Dazu gehören zum Beispiel der SWR (Südwestrundfunk), der BR (Bayerischer Rundfunk) und der WDR (Westdeutscher Rundfunk). Die ARD-Journalisten berichten in Radio, Fernsehen, Internet und über Social Media, was in ihrer Region oder auch weltweit passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Gerichtsentscheidungen in Karlsruhe oder Sendungen wie Tagesschau oder Sportschau.

Die ARD - das sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender in Deutschland zusammen. Dazu gehören zum Beispiel der SWR (Südwestrundfunk), der BR (Bayerischer Rundfunk) und der WDR (Westdeutscher Rundfunk). Die ARD-Journalisten berichten in Radio, Fernsehen, Internet und über Social Media, was in ihrer Region oder auch weltweit passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Gerichtsentscheidungen in Karlsruhe oder Sendungen wie Tagesschau oder Sportschau.

Most Wanted

  1. Wertheim Mann wohnt jahrelang mit der Leiche seiner Frau zusammen

    Dreieinhalb Jahre lag sie in der Wohnung in Wertheim-Lindelbach. Die Todesursache ist nicht klar.

    SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

  2. Voting Jugendwort 2023: DAS könnte der Winner werden

    Davor waren es zehn - jetzt sind es nur noch drei. Die Top 3 Anwärter fürs Jugendwort 2023 stehen fest.

    SWR Aktuell am Vormittag SWR Aktuell

  3. Kaiserslautern

    Kaiserslautern Künstliche Intelligenz als Bademeister?

    In einem Freibad in Kaiserslautern soll künstliche Intelligenz den Bademeistern dabei helfen, Leben zu retten.

    Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz