Schon jetzt kann es echt teuer werden, wenn man eine Handwerkerin oder einen Handwerker braucht - und überhaupt noch jemanden findet. Ist das noch zu bezahlen? Der neue Handwerkspräsident Jörg Dittrich denkt: möglicherweise nicht für alle. Er warnt in der "Bild am Sonntag" davor, dass sich viele Menschen die Preise bald nicht mehr leisten könnten.
Warum wird es noch teurer?
Die Gründe laut Handwerkspräsident:
- Das Material ist teurer geworden.
- Die Energiekosten sind gestiegen.
- Handwerker müssten mehr an ihre Krankenkasse, Pflegeversicherung und die Berufsgenossenschaft zahlen.
Einwanderer als Problemlöser
Der Fachkräftemangel komme dazu: Dittrich schätzt, dass Verbraucher bald noch länger auf Fachleute im Handwerk warten müssen. Deshalb schlägt er vor, dass mehr Menschen - auch gerade jüngere - einfacher nach Deutschland einwandern und auch hier bleiben können.
Wichtig: Das ist bisher nur eine Einschätzung. Ob die Preise für Handwerksarbeiten dieses Jahr tatsächlich noch höher werden, ist nicht sicher. Und: Wenn du dich für einen Job im Handwerk interessierst, hast du guten Chancen, genommen zu werden.
Auf die Idee "Einwanderer gegen Fachkräftemangel" ist die Regierung auch schon gekommen:
Politik Das will die Regierung gegen Fachkräfte-Mangel tun
Rund 500.000 Fachkräfte fehlen in Deutschland. Fachkräfte aus dem Ausland sollen das Problem verkleinern.
Ein Betrieb am Bodensee hatte noch eine andere Idee:
Good News Langes WE: Ist DAS die Lösung gegen den Fachkräftemangel?
Ein Klempner in Überlingen hatte mehr als doppelt so viele Bewerber als Ausbildungsplätze. Ein Grund: die 4-Tage-Woche.
Woher kommt eigentlich der Fachkräftemangel?
Arbeit Warum fehlt eigentlich überall Personal?
Am Flughafen, im Restaurant, beim Bäcker, im Krankenhaus sowieso - überall fehlen Arbeitskräfte. Wo sind die alle hin?