Symbolfoto: Gestellte Aufnahme zum Thema Hasskommentare in Sozialen Netzwerken.  (Foto: IMAGO, IMAGO / photothek; Copyright: xThomasxTrutschel/photothek.dex)

Social Media

Hasskommentare bringen junge Menschen zum Schweigen

STAND
AUTOR/IN
Shayan Mirmoayedi
Shayan Mirmoayedi (Foto: DASDING)

Jeder dritte Jugendliche postet seine eigene Meinung nicht mehr öffentlich. Das zeigt eine neue Studie.

Der Grund soll Angst vor negativen Reaktionen sein. Hasskommentare nehmen die 12- bis 19-Jährigen laut Studie vor allem auf Instagram, TikTok, YouTube und WhatsApp wahr. Fast 20 Prozent der Befragten gaben sogar zu, selbst mal beleidigende Inhalte verfasst zu haben. Obwohl das Problem anscheinend so groß ist, sagte ein Viertel der Befragten, dass das Thema nicht in der Schule behandelt wurde.

Wie wird auf Fake News reagiert?

Auch die Reaktion der Befragten auf Fake News wird in der Studie untersucht. Die meisten bekommen Fake News zumindest gelegentlich mit - besonders in Bezug auf Corona und bekannte Personen. Obwohl sie Fake News wahrnimmt, tut die Mehrheit nichts dagegen und ignoriert sie.

Erstellt wurde die Studie vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk (SWR). Dafür wurden bei einer repräsentativen Online-Umfrage 1.060 Personen zwischen 12- und 19-Jahren befragt.

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Der Evangelische Pressedienst (epd) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AFP, AP und SID.

Wenn Personen, Vereine oder Unternehmen Neuigkeiten direkt kommunizieren, dann ist das eine Nachrichten-Quelle für uns. Das können zum Beispiel exklusive Interviews oder Pressemitteilungen sein. In der Regel kennzeichnen wir bereits im Text, auf welche Quelle wir uns konkret beziehen – vor allem dann, wenn es keine zweite unabhängige Bestätigung zu der Neuigkeit gibt.

Most Wanted

  1. Musik Song von One Direction geleakt: Was steckt hinter "Where We Are"?

    Seit einigen Tagen ist ein Song DAS Thema bei den 1D-Fans. Sie machen sich jetzt große Hoffnung auf eine Reunion.

  2. YouTube "Gewitter im Kopf" - Jan hört nach Gehirn-OP auf

    "Macht's gut" heißt sein neuestes Video. Creator Jan Zimmermann will jetzt nicht mehr weitermachen.

    DASDING DASDING

  3. Statement Vorwürfe gegen Rammstein: Dieses Statement macht die Band

    Mehrere Frauen werfen Till Lindemann, dem Frontmann von Rammstein, sexuelle Übergriffe vor. Jetzt äußert sich die Band.