Der Grund soll Angst vor negativen Reaktionen sein. Hasskommentare nehmen die 12- bis 19-Jährigen laut Studie vor allem auf Instagram, TikTok, YouTube und WhatsApp wahr. Fast 20 Prozent der Befragten gaben sogar zu, selbst mal beleidigende Inhalte verfasst zu haben. Obwohl das Problem anscheinend so groß ist, sagte ein Viertel der Befragten, dass das Thema nicht in der Schule behandelt wurde.
Wie wird auf Fake News reagiert?
Auch die Reaktion der Befragten auf Fake News wird in der Studie untersucht. Die meisten bekommen Fake News zumindest gelegentlich mit - besonders in Bezug auf Corona und bekannte Personen. Obwohl sie Fake News wahrnimmt, tut die Mehrheit nichts dagegen und ignoriert sie.
Erstellt wurde die Studie vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk (SWR). Dafür wurden bei einer repräsentativen Online-Umfrage 1.060 Personen zwischen 12- und 19-Jahren befragt.