Symbolbild: Male producer with microphone working in music recording studio. (Foto: SWR DASDING, IMAGO / Science Photo Library)

Heidelberg

Diese Auszeichnung räumt die Hip-Hop-Szene in HD ab

Stand
AUTOR/IN
Judith Bühler
Judith Bühler  NEWSZONE-Team (Foto: SWR DASDING)

Die Hip-Hop-Kultur in Heidelberg zählt jetzt zum immateriellen Kulturerbe. Das steckt dahinter.

Die Jury war sich sicher: Die Szene in Heidelberg hat entschieden dazu beigetragen, wie sich die deutschsprachige Hip-Hop-Kultur entwickelt hat. Die Szene habe einen offenen Charakter und sei breit vernetzt, heißt es. Außerdem gebe es viele unterschiedliche Ausdrucksformen wie Rap, Beatboxing oder Breakdance. So könnten sich Hip-Hop-Interessierte die Technik aussuchen, die ihnen am besten liegt, findet die UNESCO. Das ist die Organisation, die die Liste der immateriellen Kulturerbe auf der ganzen Welt verwaltet. Sie entscheidet auch, wer dabei ist.

Immaterielles Kulturerbe: Was ist das?

Beim immateriellen Kulturerbe geht es darum, Wissen und Fähigkeiten weiterzugeben. Dazu zählen zum Beispiel Bräuche und Traditionen, die von Generation zu Generation - meist mündlich - weitergegeben werden. Immaterielles Kulturerbe soll laut UNESCO den Zusammenhalt und die Gemeinschaft stärken. Funfact: Die deutsche Brotkultur gehört auch dazu - also auch die Handwerkskunst, die dahinter steckt.

All Eyes On Heidelberger Hip-Hop

Was bringt das jetzt für Heidelberg, dass die Hip-Hop-Kultur auf der Liste steht? Geld gibts tatsächlich nicht. Die UNESCO schreibt aber, dass man damit mehr Aufmerksamkeit bekommt und bekannter wird. Dann kann es sein, dass auch Förderer auf die entsprechende Kultur aufmerksam werden.

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Wenn Personen, Vereine oder Unternehmen Neuigkeiten direkt kommunizieren, dann ist das eine Quelle für uns. Das können zum Beispiel exklusive Interviews oder Pressemitteilungen sein. In der Regel kennzeichnen wir bereits im Text, auf welche Quelle wir uns konkret beziehen – vor allem dann, wenn es keine zweite unabhängige Bestätigung zu der Neuigkeit gibt.

Wenn Personen, Vereine oder Unternehmen Neuigkeiten direkt kommunizieren, dann ist das eine Quelle für uns. Das können zum Beispiel exklusive Interviews oder Pressemitteilungen sein. In der Regel kennzeichnen wir bereits im Text, auf welche Quelle wir uns konkret beziehen – vor allem dann, wenn es keine zweite unabhängige Bestätigung zu der Neuigkeit gibt.

Wenn Personen, Vereine oder Unternehmen Neuigkeiten direkt kommunizieren, dann ist das eine Quelle für uns. Das können zum Beispiel exklusive Interviews oder Pressemitteilungen sein. In der Regel kennzeichnen wir bereits im Text, auf welche Quelle wir uns konkret beziehen – vor allem dann, wenn es keine zweite unabhängige Bestätigung zu der Neuigkeit gibt.

Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

Most Wanted

  1. Good News Motorradfahrerin überlebt Sturz aus 45 Metern

    Ein bisschen mit dem Motorrad in den österreichischen Alpen cruisen? Das wollte sie eigentlich auch.

    SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

  2. Voting Jugendwort 2023: DAS könnte der Winner werden

    Davor waren es zehn - jetzt sind es nur noch drei. Die Top 3 Anwärter fürs Jugendwort 2023 stehen fest.

    SWR Aktuell am Vormittag SWR Aktuell

  3. Gesundheit Eklig! Paris kämpft gegen Bettwanzen-Ausbruch in der Metro

    Nach Posts von Bettwanzen auf den Sitzen bleiben Reisende in der Pariser Metro lieber stehen, als zu sitzen.

    DASDING DASDING