Heizungsgesetz GEG Gebäudeenergiegesetz Mieter Miete teurer Umlage Modernisierung Kosten Wärmepumpe (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Thomas Banneyer)

Politik

Heizungsgesetz: Warum das für DICH teuer werden könnte

Stand
AUTOR/IN
Shayan Mirmoayedi
Shayan Mirmoayedi (Foto: SWR DASDING)
Zilan Hatun
Autorenprofil Zilan Hatun (Foto: SWR, privat Zilan Hatun)

Der Bundestag hat das Heizungsgesetz beschlossen. Könnte dadurch deine Miete steigen?

In den nächsten Jahren sollen Heizungen durch das Gesetz klimafreundlicher gemacht werden. Wenn dein Vermieter so eine Heizung einbaut, kann er bis zu zehn Prozent der Kosten auf die Mieter verteilen. Aber: Der Staat übernimmt unter bestimmten Voraussetzungen 70 Prozent der Kosten. Das heißt, dein Vermieter kann nur den Betrag, den er extra zahlt, an seine Mieter weitergeben.

Wichtig: Dafür gibt es aber eine Grenze im Gesetz. Du würdest deshalb maximal 50 Cent pro Quadratmeter mehr im Monat bezahlen.

Wann kommt das Gesetz?

Der Bundestag hat das Heizungsgesetz beschlossen, gültig ist es ab 2024. Manche Politiker kritisieren, dass das Gesetz nicht im Energieausschuss des Bundestags beraten wurde.

Wie gut ist das Heizungsgesetz für das Klima?

Im besten Fall werden laut Öko-Institut 39,2 Millionen Tonnen CO2 durch das Gesetz eingespart. Im Worst Case 10,8 Millionen Tonnen. Der Eigentümerverband Haus & Grund hält die erste Zahl für unrealistisch.

Mehr Politik-News:

Politik Deshalb hat der CDU-Chef Beef mit Berlin-Kreuzberg

CDU-Chef Friedrich Merz muss gerade ordentlich einstecken für eine Aussage, die er auf einem Volksfest gemacht hat.

DASDING NEWSZONE - Dein Tag, Dein Update DASDING

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Reuters ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, AFP, AP und SID.

Zeitungen, Zeitschriften und Magazine - wie zum Beispiel Spiegel, Welt, Focus, Bild, Stuttgarter Zeitung, Backspin und GameStar - sind für uns auch Quellen. Das gilt besonders, wenn sie exklusive Informationen haben. Das heißt, sie haben durch ihre Recherche eine Nachricht herausgefunden und veröffentlicht. Immer wieder decken sie Skandale auf oder werten Statistiken und Daten aus.

Wenn Personen, Vereine oder Unternehmen Neuigkeiten direkt kommunizieren, dann ist das eine Quelle für uns. Das können zum Beispiel exklusive Interviews oder Pressemitteilungen sein. In der Regel kennzeichnen wir bereits im Text, auf welche Quelle wir uns konkret beziehen – vor allem dann, wenn es keine zweite unabhängige Bestätigung zu der Neuigkeit gibt.

Most Wanted

  1. Voting Jugendwort 2023: DAS könnte der Winner werden

    Davor waren es zehn - jetzt sind es nur noch drei. Die Top 3 Anwärter fürs Jugendwort 2023 stehen fest.

    SWR Aktuell am Vormittag SWR Aktuell

  2. Konflikt Nach Angriff: So ist jetzt die Lage in Bergkarabach

    In Bergkarabach gibt es einen Waffenstillstand. Jetzt wurden die ersten Flüchtenden nach Armenien durchgelassen.

    LUNA SWR3

  3. Social Media Wie oft denken Männer ans Römische Reich?! Das steckt hinter dem TikTok-Trend!

    Jeder auf TikTok scheint sich gerade mit dieser Frage zu beschäftigen. Hier gibts die Erklärung zu dem Trend.

    DASDING DASDING