Die App gibt es seit Anfang des Jahres. Du kannst sie im App-Store von Apple downloaden und dann mit den meisten Promis kostenlos chatten. Es stehe mehr als 20.000 Personen zur Auswahl - darunter zum Beispiel Kleopatra, Goethe, Kobe Bryant und Avicii. Für einen Chat mit Super-Promis wie Jesus muss man extra Geld bezahlen.
Wie funktioniert "Historical Figures"?
Die App arbeitet mit ChatGPT. Die künstliche Intelligenz wurde vor dem App-Start von den Erfindern mit allen möglichen Infos über die Menschen versorgt. Wenn du eine Frage stellst, sucht die KI jetzt daraus die passende Antwort. Je nachdem, welche Infos die KI hat, versucht sie genau so zu antworten, wie es die Person getan hätte, als sie noch gelebt hat.
Warum gibt es viel Kritik an "Historical Figures"?
In der App kannst du auch mit Leuten wie Adolf Hitler und anderen umstrittenen Personen chatten. Bei Fragen an solche Personen spielt die App aber antisemitische und rassistische Antworten aus. Bei Test wurden teilweise auch falsche Infos angezeigt. So wurde zum Beispiel behauptet, dass der Hitler-Vertraute Joseph Goebbels nicht wusste, dass es Konzentrationslager gab.
Die App warnt selbst, dass nicht immer alle Fakten korrekt sind. Trotzdem fordern Experten jetzt, dass "Historical Figures" verboten wird.
Entfernt diesen Müll aus dem App-Store.
Eine Android-Version der App gibt es bisher nicht. Es gibt aber andere ähnliche Apps. Wenn du sie benutzt, solltest du aber immer vorsichtig sein. Denn: Auch wenn alles echt und überzeugend aussieht, kann die künstliche Intelligenz dir falsche Infos anzeigen.
Hier kannst du dir mehr zu der App anschauen:
Manche nutzen ChatGPT auch, um Texte und Aufsätze zu schreiben. Warum das gefährlich werden kann, steht hier:
Technik Hausaufgaben mit ChatGPT schreiben? Deswegen ist das keine gute Idee
Die künstliche Intelligenz kann Texte und Aufsätze schreiben sowie Aufgaben lösen. Was sind die Gefahren dahinter?