Ein junger Mann sitzt in einer S-Bahn und benutzt dabei sein Smartphone.  (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance / Hauke-Christian Dittrich/dpa | Hauke-Christian Dittrich)

Technik

"Historical Figures"-App: Deshalb solltest du besser nicht mit toten Promis chatten

Stand
AUTOR/IN
Isabel Gebhardt
Isabel GebhardtNEWSZONE-Team (Foto: SWR DASDING)

Bei "Historical Figures" kannst du mit Kobe Bryant, Avicii oder Jesus schreiben. Aber: Es gibt auch viel Kritik daran.

Die App gibt es seit Anfang des Jahres. Du kannst sie im App-Store von Apple downloaden und dann mit den meisten Promis kostenlos chatten. Es stehe mehr als 20.000 Personen zur Auswahl - darunter zum Beispiel Kleopatra, Goethe, Kobe Bryant und Avicii. Für einen Chat mit Super-Promis wie Jesus muss man extra Geld bezahlen.

Wie funktioniert "Historical Figures"?

Die App arbeitet mit ChatGPT. Die künstliche Intelligenz wurde vor dem App-Start von den Erfindern mit allen möglichen Infos über die Menschen versorgt. Wenn du eine Frage stellst, sucht die KI jetzt daraus die passende Antwort. Je nachdem, welche Infos die KI hat, versucht sie genau so zu antworten, wie es die Person getan hätte, als sie noch gelebt hat.

Warum gibt es viel Kritik an "Historical Figures"?

In der App kannst du auch mit Leuten wie Adolf Hitler und anderen umstrittenen Personen chatten. Bei Fragen an solche Personen spielt die App aber antisemitische und rassistische Antworten aus. Bei Test wurden teilweise auch falsche Infos angezeigt. So wurde zum Beispiel behauptet, dass der Hitler-Vertraute Joseph Goebbels nicht wusste, dass es Konzentrationslager gab.

Die App warnt selbst, dass nicht immer alle Fakten korrekt sind. Trotzdem fordern Experten jetzt, dass "Historical Figures" verboten wird.

Entfernt diesen Müll aus dem App-Store.

Eine Android-Version der App gibt es bisher nicht. Es gibt aber andere ähnliche Apps. Wenn du sie benutzt, solltest du aber immer vorsichtig sein. Denn: Auch wenn alles echt und überzeugend aussieht, kann die künstliche Intelligenz dir falsche Infos anzeigen.

Hier kannst du dir mehr zu der App anschauen:

Manche nutzen ChatGPT auch, um Texte und Aufsätze zu schreiben. Warum das gefährlich werden kann, steht hier:

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die ARD - das sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender in Deutschland zusammen. Dazu gehören zum Beispiel der SWR (Südwestrundfunk), der BR (Bayerische Rundfunk) und der WDR (Westdeutscher Rundfunk). Die ARD-Journalisten berichten in Radio, Fernsehen, Internet und über Social Media, was in ihrer Region oder auch weltweit passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Gerichtsentscheidungen in Karlsruhe oder Sendungen wie Tagesschau oder Sportschau.

Zeitungen, Zeitschriften und Magazine - wie zum Beispiel Spiegel, Welt, Focus, Bild, Stuttgarter Zeitung, Backspin und GameStar - sind für uns auch Quellen. Das gilt besonders, wenn sie exklusive Informationen haben. Das heißt, sie haben durch ihre Recherche eine Nachricht herausgefunden und veröffentlicht. Immer wieder decken sie Skandale auf oder werten Statistiken und Daten aus.

Most Wanted

  1. Fellbach-Schmiden

    Fellbach-Schmiden Mit nur 16 Jahren: Sportgymnastin bei Stuttgart gestorben

    Letzten Donnerstag ist Mia Sophie tot aufgefunden worden. "Plötzlich und unerwartet", so der Turnerbund.

    PLAY SWR3