Wird jetzt der Shisha-Tabak knapp? (Foto: DASDING, Pexels / Ivan Mudruk)

Stuttgart

Illegal! Hier wurden 1,4 Tonnen Shisha-Tabak produziert

STAND
AUTOR/IN
Alicia Tedesco
Autorenprofil Alicia Tedesco (Foto: SWR, Privat Alicia Tedesco)
Katharina Kunz
Redakteurin Katharina Kunz (Foto: SWR)

Bei einer Kontrolle in Stuttgart fand die Polizei 200 Kilo illegalen Shisha-Tabak. Nach weiteren Ermittlungen noch mehr.

Die Fahrzeugkontrolle war schon im Frühjahr 2022. Vergangene Woche checkten Ermittler des Zollfahndungsamts Stuttgart mehrere Wohnungen, Gewerberäume, Garagen und Lagerräume im Großraum Stuttgart. Dabei sicherten sie über 10 Tonnen Beweismittel: 1,4 Tonnen Tabak, 2,7 Tonnen Glyzerin, 30 Kilo Aromen, dazu verschiedene Produktionsmaschinen, Verpackungsmaterial und über 2.200 Butangas-Kartuschen.

Den Auftrag zur Durchsuchung erteilte die Staatsanwaltschaft Stuttgart, wie es in einer gemeinsamen Pressemitteilung heißt.

Illegal Tabak für Shisha produziert: Wer steckt dahinter?

Vier Männer zwischen 31 und 52 Jahren sollen den Shisha-Tabak illegal produziert und unversteuert vertickt haben. Dafür sollen sie laut Pressemitteilung zwei professionell ausgestattete Produktionsstätten in Plochingen und Ludwigsburg betrieben haben. Für die Rohstoffe und das technische Equipment nutzten die Männer angeblich weitere Lager.

Der Tabak kam vermutlich aus dem europäischen Ausland und landete nach der Produktion in ganz Süddeutschland, Frankreich und in der Schweiz. Aktuell schätzt die Zollfahndung den Steuerschaden auf mindestens eine halbe Million Euro - der Gesamtschaden ist vermutlich noch höher.

Das war übrigens nicht das erste Mal, dass dieses Jahr eine illegale Produktion von Shisha-Tabak entdeckt wurde:

Ludwigshafen Razzia! Hier wurden illegal Shisha-Tabak und Zigaretten produziert

Der Zoll hat eine Betrüger-Bande hochgenommen. Sie waren auch in Ludwigshafen und im Rhein-Pfalz-Kreis aktiv.

DASDING NEWSZONE - Dein Tag, Dein Update DASDING

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

Auch andere Medien und Webseiten können für uns Quellen für News sein. Das sind zum Beispiel Seiten, die sich nur mit einem Themenbereich beschäftigen und deshalb Spezialisten in dem Bereich sind. Für Seiten wie hiphop.de oder raptastisch.net arbeiten zum Beispiel Musik-Journalisten, für Webseiten wie golem.de oder t3n.de Technik-Journalisten.

Most Wanted

  1. Haiangriff 23-Jähriger in Ägypten von Hai getötet: Was ist passiert?

    Zu dem Haiangriff ist es im beliebten Touristen-Badeort Hurghada gekommen. Jetzt wurden Strände geschlossen.

    Die junge Nacht DASDING

  2. Entertainment Fans nicht happy: Ist das GNTM-Finale WIEDER ohne Zuschauer?!

    Das Finale von der Couch aus statt live vor Ort erleben - das heißt es auch dieses Jahr für alle GNTM-Fans. Aber warum?

    DASDING DASDING

  3. Schweden Sex-Meisterschaften: Was hat es damit auf sich?

    Die Meldung ging viral, jetzt kam das offizielle Statement. Der Wettkampf ist ...

    DASDING NEWSZONE - Dein Tag, Dein Update DASDING